11.04.2025    2 Bilder

ÖBB-Verkehrsmeldung: Schienenersatzverkehr im Lavanttal – Bauarbeiten und Testfahrten im Frühjahr und Sommer 2025

(Klagenfurt, 11. April 2025) – Bis zur Inbetriebnahme der Koralmbahn im Dezember 2025 stehen noch technische Mess- und Testfahrten sowie Sanierungsarbeiten im Lavanttal an. Dadurch kommt es auf der S-Bahn-Linie S3 zwischen Klagenfurt Hbf und Wolfsberg zu zeitweisen Streckensperren. Für diese Zeiträume verkehren Ersatzbusse.

12. April bis 19. April 2025

Zwischen St. Andrä und St. Stefan im Lavanttal wurden nach teilweise enormen Niederschlagsmengen in den letzten Jahren, sehr umfangreiche Sanierungsarbeiten am Unterbau notwendig. Diese Arbeiten werden in zwei Phasen durchgeführt und wirken sich auf den Nahverkehr mit zeitlich begrenzten Streckensperren und Ersatzverkehren aus. 

  • Phase 1

Von Samstag, 12. April 2025 (05:50 Uhr) bis Samstag, 19. April 2025 (21:30 Uhr) übernehmen Ersatzbusse zwischen Wolfsberg und St. Paul im Lavanttal den gesamten Verkehr.

Linie S3, Planabfahrt Wolfsberg fährt am 19.04.2025 um 21:52 Uhr noch im Schienenersatzverkehr.

Am 14. und 15. April 2025, täglich zwischen 08:00 und 15:00 Uhr wird der Schienenersatzverkehr zwischen St. Paul im Lavanttal und Klagenfurt Hbf. ausgeweitet.

  • Phase 2

Eine weiterer Schienenersatzverkehr folgt vom 15. bis 29. August 2025.

14. April bis 12. Juni 2025

An insgesamt 32 Tagen – nicht täglich – werden technische Mess- und Testfahrten auf der neuen Koralmbahn durchgeführt. Im Zeitraum zwischen 07:45 und 15:15 Uhr entfallen Zugverbindungen auf der S-Bahn-Linie S3 zwischen Klagenfurt Hbf und St. Paul im Lavanttal und werden im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt.

Information für Reisende – das ist wichtig:

  • Der Schienenersatzverkehr ist im Fahrplan berücksichtigt und fährt gemäß dem angepassten Ersatzfahrplan.
  • Für die Fahrt mit dem Ersatzbus gelten selbstverständlich alle gültigen ÖBB-Tickets.
  • Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Bussen nicht möglich.
  • Reisende werden ersucht, etwas mehr Reisezeit einzuplanen, sich vor Fahrtantritt zu informieren und den Hinweisen vor Ort zu folgen.

Fahrgastinformation

Die Kundeninformation erfolgt über Aushänge und Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen, die Website oebb.at/baustellen, die SCOTTY App sowie über das ÖBB-Kundenservice unter 05-1717.

Sicherheit und Qualität für die neue Verbindung

Die Test- und Bauarbeiten sind ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Bahnverbindungen Europas. Die ÖBB danken allen Fahrgästen für ihr Verständnis und ihre Geduld.

Links zu den Presseinformationen:

Koralmbahn: 15.000 Testkilometer bis zur Inbetriebnahme - Presseinfos - ÖBB

ÖBB Verkehrsinfo: Kärntens Frühjahrs-Baustellen im Überblick - Presseinfos - ÖBB




Bilder (2)

 Kühnsdorf-Klopeiner See Bahnhof
4 288 x 2 848 © ÖBB/Limpl
Koralmbahn
2 966 x 1 768 © ÖBB/Limpl
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.