Kontakt

Klaus Baumgartner
Klaus Baumgartner
Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher für Oberösterreich
 
ÖBB-Holding AG
4020 Linz, Scharitzerstraße 8
Mobil +43 664 88 417 616
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 2960 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

28.10.2022    1 Bild

ÖBB: „Tick, tack…“, in Salzburg wird in der Nacht auf Sonntag an 342 ÖBB-Uhren gedreht

Über 4.000 Uhrwerke an Bahnhöfen und Haltestellen der ÖBB in ganz Österreich werden in der Nacht von kommenden Samstag auf Sonntag automatisch auf die sogenannte Winterzeit umgestellt – 342 Uhren davon in Salzburg. Nachtreisezüge pausieren eine Stunde und setzen danach planmäßig ihre Fahrt fort.   

Über 4.000 Uhrwerke an Bahnhöfen und Haltestellen der ÖBB in ganz Österreich werden in der Nacht von kommenden Samstag auf Sonntag automatisch umgestellt

(Salzburg, 28.10.2022) – Am Beginn der kalten Jahreszeit, wenn die Schatten wieder länger werden, es früher dunkel wird und die Temperaturen nächtens langsam in Richtung 0 Grad wandern, werden auch die Uhren wieder auf die sogenannte Winterzeit umgestellt. In der Nacht von kommenden Samstag auf Sonntag, vom 29. auf den 30. Oktober 2022, beginnt um 02:00 Uhr bzw. 03:00 Uhr die neue „Winterzeitrechnung“, d.h. es werden die Uhren um 03:00 Uhr nachts auf 02:00 Uhr „zurückgestellt“: Auch bei den ÖBB werden dafür österreichweit wieder über 4.000 Uhrwerke umgestellt sowie Server und Rechner synchronisiert. Davon finden sich alleine 342 Uhren in Salzburg. 

Welche Züge sind zu der Zeit unterwegs?
Während dieser einen Stunde bleiben 28 Nachtreisezüge an einem geeigneten Bahnhof entlang der Reisestrecke stehen und setzen ihre Fahrt anschließend gemäß Fahrplan fort.

NJ

234/235

Milano

Wien

NJ

40235

Milano

München

NJ

294

Roma

München

NJ

40294

Roma

Wien

NJ

446/447

Wien

Bregenz

EN

462

Budapest

München

EN

40462

Budapest

Zürich

EC

70462

Budapest

Salzburg

EN

50466

Praha

Zürich

EN

463

München

Budapest

EN

40467

Zürich

Budapest

EN

50467

Zürich

Praha

EC

70463

Salzburg

Budapest

NJ

464

Graz

Zürich

EN

40414

Zagreb

Zürich

NJ

465

Zürich

Graz

EN

40465

Zürich

Zagreb

NJ

466

Wien

Zürich

NJ

40466

Wien

Venezia

NJ

467

Zürich

Wien

EN

498

Zagreb

München

EN

480

Rijeka

München

NJ

40236

Venezia

München

NJ

236

Venezia

Wien

EN

499

Salzburg

Zagreb

NJ

40463

München

Venezia

EN

50463

München

Zagreb

EN

60463

München

Rijeka

„Hauptuhren“ und „Nebenuhren“
Die physisch vorhandenen Uhren, die die Fahrgäste auf den Bahnsteigen, in Bahnhofsgebäuden oder deren Fassaden sehen können, werden als „Nebenuhren“ bezeichnet. Diese werden durch die „Hauptuhren“ in den Technikräumen synchron angesteuert, um eine präzise und einheitliche Zeitanzeige zu gewährleisten. Parallel dazu wird auf Monitoren, Hauptanzeigern und Bahnsteiganzeigern der neuesten Generation die aktuelle Uhrzeit digital angezeigt.

Dieser Prozess läuft automatisch ab – die Uhren "wissen", dass die Zeitumstellung und damit auch die kalte Jahreszeit kommen. Die Synchronisation der Hauptuhren erfolgt entweder mittels dem Zeitzeichensender DCF77, eines GPS-Satelliten oder eines NTP-Servers.

Die Bundesländer "ticken" im Wintermodus
Die meisten ÖBB-Uhren im Kundenbereich werden in Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und Wien umgestellt. Das Bundesland mit der geringsten Anzahl an Uhren ist das Burgenland. In Salzburg werden bei den ÖBB in der Nacht von Samstag auf Sonntag 342 Uhren umgestellt. 

Anzahl der Nebenuhrwerke nach Bundesland

Burgenland

60

Kärnten

496

Niederösterreich

1.040

Oberösterreich

418

Salzburg

342

Steiermark

548

Tirol

461

Vorarlberg

199

Wien

621

Summe

4.185

Bilder (1)

Zeitumstellung_zwei Uhr_(c)ÖBB_Kapferer
2 592 x 1 728 © ÖBB_Kapferer