03.07.2025    3 Bilder

ÖBB: Tauerntunnel vor Wiedereröffnung – Autoschleuse startet

Die erste Etappe der Modernisierungsarbeiten im Tauerntunnel biegen auf die Zielgerade ein. Die Sanierung des Tunnelgewölbes und die sogenannte feste Fahrbahn sind fertiggestellt. Bis zur Eröffnung wird an der Oberleitung gearbeitet. Noch während der laufenden Restarbeiten  wird die Tauernschleuse für Auto- und Radtransport zwischen Böckstein und Mallnitz am 5. Juli wie geplant einen eingeschränkten Betrieb* aufnehmen. Der Personen- und Güterverkehr durch das Gasteinertal startet wie vorgesehen am 14. Juli.

(Böckstein/Mallnitz, 03. Juli 2025) – Trotz zwischendurch unerwarteter technischer Herausforderungen werden die Bauarbeiten im Tauerntunnel im Juli genau im Zeitplan fertiggestellt. Seit Mitte November wurde im Tunnel rund um die Uhr gearbeitet. Die verlorene Zeit durch einen sogenannten Verbruch, bei dem im Bereich des Portals in Böckstein auf wenigen Metern das Gewölbe im Zuge der Bauarbeiten nachgegeben hatte, konnte durch den bemerkenswerten Einsatz aller Beteiligten aufgeholt werden. Wie geplant wird die Tauernschleuse nun für den Auto- und Radtransport während der laufenden Restarbeiten am 5. Juli einen eingeschränkten Betrieb* aufnehmen und für Entlastung der Pendler:innen zwischen Salzburg und Kärnten sorgen.

Maßnahmen im Tauerntunnel
Rund 500 Arbeiter waren insgesamt während der Bauzeit im Einsatz. In den vergangenen acht Monaten wurden die notwendigen Sanierungen des Tunnelgewölbes gegen Wasserzutritte mit Spezialmaschinen durchgeführt. "Nachdem mit einer Mehrblattsäge ein Teil des Gewölbes abgefräst wurde, wurden die Bereiche abgedichtet und mit Bewehrungen und Spritzbeton für die Zukunft fit gemacht", so ÖBB-Projektleiterin Christiane Schiavinato. Im Salzburger Bereich des Tunnels wurde die Oberleitung gegen eine moderne Deckenstromschiene ersetzt. Diese erhöht die Zuverlässigkeit und ist weniger wartungsintensiv. Gleichzeitig wurden auf rund 4200 Meter Länge die Gleisschwellen durch eine betonierte, sogenannte feste Fahrbahn ersetzt. Mit dem erneuerten Tunnelfunk und der neu installierten Signal- und Sicherungstechnik ist der Tunnel für die Zukunft gerüstet.

Daten & Fakten zu den Arbeiten im Tauerntunnel

  • ca. 17.600 t Abtrag der bestehenden Ausmauerung
  • ca. 85,7 km Rückbau von Bestandskabeln unterschiedlicher Durchmesser
  • Einbau von >5000 m³ Spritzbeton
  • Einbau von >280 t Bewehrung im Gewölbe
  • Einbau von ca. 30.000 Betonschrauben für die Bewehrungsbefestigung (RM3)
  • Einbau von mehr als 10.500 m² Abdichtungssystem im Gewölbe
  • Aus- und Einbau von 34800 lfm Schienen
  • Aus- und Einbau von 4200 m fester Fahrbahn
  • gesamt im Einsatz ca. 500 Mitarbeiter

Modernisierung der Bahnhöfe im Gasteinertal
Auf Fahrgäste im Gasteinertal wartet künftig eine moderne und noch kundenfreundlichere Infrastruktur. An der Erneuerung der Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein wird intensiv gearbeitet. Bereits mit der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs auf der Tauernstrecke am 14. Juli werden die Stationen in Betrieb genommen. Die Gesamtfertigstellung der Bahnhöfe mit leichterem Zugang, weitestgehender Barrierefreiheit, neuen Aufzugsanlagen, modernem Fahrgast-Informationssystem, taktilem Leitsystem, P&R und B&R Anlagen, Busumkehren, neuen elektronischen Stellwerken und einer noch zuverlässigeren Infrastruktur wird bis Ende 2027 erfolgen. Die kundenrelevanten Verbesserungen wie Barrierefreiheit, P&R-, B&R-Anlagen sowie Busumkehren werden bereits bis Fahrplanwechsel Ende 2025 fertig gestellt sein.

Planung für zweite Etappe läuft
Wie bereits bekannt gegeben, ist für die Sanierungsmaßnahmen eine zweite Etappe der Maßnahmen erforderlich. Die Maßnahmen sind bereits in Planung und betreffen schwerpunktmäßig den Bereich des Südportals. Die zweite Bauetappe wird im ersten Halbjahr 2027 erfolgen. Über Fortschritte und Details werden die ÖBB laufend informieren

* Autoschleuse Tauernbahn 05.07. - 13.07.2025: Erste Fahrt ab Mallnitz - 05:50 Uhr, Letzte Fahrt ab Mallnitz – 19.50 Uhr, Erste Fahrt ab Böckstein - 06:20 Uhr, Letzte Fahrt ab Böckstein – 20.20 Uhr

Bilder (3)

20250703 Tauerntunnel 1 (c) ÖBB Mosser
4 000 x 2 252 © ÖBB Mosser
20250703 Tauerntunnel 2 (c) ÖBB Mosser
4 000 x 2 252 © ÖBB Mosser
20250703 Tauerntunnel 3 (c) ÖBB Mosser
4 000 x 2 252 © ÖBB Mosser
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.