04.09.2025    4 Bilder

ÖBB starten heuer mit drei Rekorden ins neue Lehrjahr

So viele Aufnahmen, Menschen in Ausbildung und weibliche Lehrlinge wie noch nie

Die neuen ÖBB-Lehrlinge 2025

Das gerade angelaufene Ausbildungsjahr ist schon jetzt ein Jahr der Superlative: 760 Jugendliche sind Anfang September neu ins Unternehmen gekommen und haben mit ihrer Ausbildung begonnen. So viele wie nie zuvor.
Insgesamt befinden sich damit aktuell über 2.300 Lehrlinge bei den ÖBB in Ausbildung. Auch das ist ein neuer Rekord. Ebenfalls erfreulich – die ÖBB sind so weiblich wie noch nie! 25 Prozent der Neuaufnahmen unter den Lehrlingen sind weiblich. Somit ergibt sich ein neuer Spitzenwert von 22 Prozent Frauen, die sich derzeit im Gesamtkonzern in Ausbildung befinden.

Mit stolzen 9.100 Bewerbungen können die ÖBB auch mit Recht sagen: Die ÖBB sind eine moderne und attraktive Arbeitgeberin!

Größter Ausbilder im Technikbereich
Der überwiegende Teil der Jugendlichen absolviert eine technische Lehre. Die ÖBB zählen zu den größten Ausbildungsbetrieben im Land und sind bei den technischen Lehrberufen sogar die klare Nummer eins.

„Es ist schön zu sehen, dass sich auch heuer wieder so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei den ÖBB entschieden haben. Ganz besonders freut mich, dass wir den Anteil der jungen Frauen unter den Lehrlingen im Gesamtkonzern auf 22 Prozent steigern konnten – so viele waren es noch nie! Unsere Bemühungen, noch mehr junge Frauen für die Bahn zu begeistern, machen sich bezahlt“, so ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo anlässlich eines Besuches der ÖBB-Lehrwerkstätte in Linz.

26 Lehrberufe und viele Benefits
Die Ausbildung bei den ÖBB hat höchste Qualität und ist mehrfach national wie auch international ausgezeichnet. Insgesamt werden 26 technische und kaufmännische Ausbildungsrichtungen angeboten. Dazu gehören „grüne“ Lehrberufe wie Energietechnik und Kälteanlagentechnik, genauso wie der Digi-Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding oder Bahnreise- und Mobilitätsservice, Kraftfahrzeugtechnik und Speditionskauffrau:mann. Letzterer feiert heuer übrigens sein 25-jähriges Ausbildungsjubiläum.

Faires Gehalt, gute Job-Chancen und Freifahrt in den Zügen der ÖBB durch ganz Österreich sowie die Möglichkeit zur „Lehre und Matura“ runden das Ausbildungsangebot ab. Alle weiteren Informationen zur ÖBB-Lehrlingsausbildung gibt es unter lehre.oebb.at.

Bilder (4)

Lehrlinge 2025 1_Linz_(c)ÖBB-Sebastian Philipp
3 600 x 2 400 © ÖBB/Sebastian Philipp
Lehrlinge 2025 2_Linz_(c)ÖBB-Sebastian Philipp
3 600 x 2 401 © ÖBB/Sebastian Philipp
Lehrlinge 2025 3_Linz_(c)ÖBB-Sebastian Philipp
3 600 x 2 400 © ÖBB/Sebastian Philipp
Lehre mit Sinn - Ausbildung bei den ÖBB
800 x 533 © ÖBB/Leonte
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.