Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 2650 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

26.04.2021    1 Bild 1 Dokument

ÖBB sorgen mit Baumaßnahmen für Hochwasserschutz in Mehrnbach

Eine neue Flutbrücke schützt den Gleisbereich in Mehrnbach-Abstätten zukünftig noch besser vor Überflutungen. Die Baumaßnahme ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts von Bund, Land OÖ, Gemeinde Mehrnbach und den ÖBB. Während der Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Ried i.I. und Braunau am Inn eingerichtet.

Flutbrücke Mehrnbach

Wenn sich Gewässer in unmittelbarer Nähe zur Bahninfrastruktur befinden, sorgen bauliche Maßnahmen für Schutz gegen Hochwasser und Überflutungen. Weil der Gurtenbach im Gemeindegebiet Mehrnbach-Abstätten bei hohen Wasserständen über die Ufer tritt, errichtet die ÖBB-Infrastruktur AG im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Hochwasserschutz Mehrnbach-Abstätten“ mit den Projektpartnern Bundeswasserbauverwaltung, Land OÖ und Gemeinde Mehrnbach eine neue, sogenannte Flutbrücke. Die neue Brücke ist so konzipiert, dass sie auch die Wassermassen eines 100-jährigen Hochwasser-Ereignisses schadlos ableiten kann und dadurch die Bahnanlage und die umgebenden Ortschaften besser schützt.

Die Baumaßnahmen im Detail

Die neue, größere Brücke sorgt mit einem Hohlkasten von 2x5 Metern für einen besseren Wasserdurchlass und in Folge für einen geringeren Rückstau des Wassers. Die neue Brücke wird aktuell neben der Bahnanlage aus Stahlbeton-Fertigteilen vorgefertigt und am 1. Mai 2021 mit einem Kran eingehoben. Anschließend wird darüber wieder das Bahngleis errichtet. Zusätzlich errichten die ÖBB im Zu- und Abströmbereich der neuen Gurtenbach-Brücke Hochwasserschutzdämme und –mulden.

Schienenersatzverkehr während der Baumaßnahmen

Im Zuge der Bauarbeiten muss das Gleis vorrübergehend unterbrochen und der Bahnverkehr eingestellt werden. Für Reisende wird von 30. April bis 2. Mai 2021 zwischen Ried im Innkreis und Braunau am Inn, beziehungsweise Simbach am Inn, ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Durch die Vorfertigung der Brücke am Einbauort wird die Gleisunterbrechung so kurz wie möglich gehalten.

Informationen zum Schienenersatzverkehr

Durch den Schienenersatzverkehr kommt es zu einer Fahrzeitverlängerung. Die ÖBB bitten, diese bei der Reiseplanung zu berücksichtigen. Fahrgästen wird außerdem empfohlen, sich vor Fahrtantritt online unter oebb.at, der SCOTTY mobil App, oder telefonisch unter 05-1717 über Abfahrtszeiten und –orte zu informieren. Der Ticketkauf in den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist nur eingeschränkt möglich. Fahrgäste werdend daher ersucht, Tickets vor Fahrtantritt zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste werden gebeten, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen.  

Wichtiger Hinweis

Auch wenn die Bahnstrecke für den Zugverkehr gesperrt ist, muss im gesperrten Streckenabschnitt jederzeit mit Baustellenzügen auf den Schienen gerechnet werden. Das Betreten der Gleisanlagen ist lebensgefährlich und ausnahmslos verboten.


Bilder (1)

20210426_Flutbruecke_Mehrnbach_c-OeBB
1 913 x 1 021 © ÖBB