Kontakt

Christopher Seif
Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 3701 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

07.05.2021    4 Bilder 1 Dokument

ÖBB: Smarte Mobilität für Waidhofen an der Ybbs

Innovatives Angebot für die erste und letzte Meile sorgt für einen nachhaltigen Verkehr in der Bezirkshauptstadt.

Smarte Mobilität Waidhofen-Ybbs

Mit der Bahn in die Arbeit, mit dem E-Scooter durch die Stadt oder mit dem Mietauto zum Ausflugsziel – smarte Mobilität ist bunt und vielfältig. Nach Korneuburg ist seit heute auch in Waidhofen an der Ybbs ein weiterer Meilenstein im Hinblick auf neue Mobilitätsformen gesetzt worden. Das breite Angebot von klimaschonenden Sharing-Diensten im umweltfreundlichen 360 Grad Radius der ÖBB ergänzt den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nun nicht mehr nur in den Landeshauptstädten.

Nachhaltiger Verkehr in der Bezirkshauptstadt

Ab sofort stehen in der Statutarstadt im Mostviertel zwei Car-Sharing-Autos an zwei unterschiedlichen Standorten – am Bahnhof und im Stadtzentrum – und 35 TIER E-Scooter zur Bewältigung der „ersten“ und „letzten“ Meile zur Verfügung, die über die wegfinder-App buchbar sind. Sie spielen im zukunftsweisenden ÖBB 360 Grad-Mobilitätskonzept eine zentrale Rolle und sollen den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel erleichtern und dadurch einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Umstieg vom privaten PKW auf nachhaltige Verkehrsmittel ist damit auch in Waidhofen an der Ybbs so attraktiv wie nie zuvor.

„Als ÖBB freuen wir uns, das Erfolgsprojekt der Mobilität der Zukunft fortzusetzen. Neue, integrierte Mobilitätsservices als Ergänzung zum öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Das bedeutet, die ÖBB ermöglichen ihren Fahrgästen auch die letzte Meile einfach und umweltfreundlich zurückzulegen. Damit wird einfache, komfortable und klimafreundliche Mobilität abseits von fixen Fahrplänen Realität.“, betont ÖBB CEO Andreas Matthä über das erfolgreiche Projekt.

Werner Krammer, Bürgermeister Waidhofen an der Ybbs: „Die neuen alternativen Mobilitätsangebote sind Teil unserer Gesamtstrategie für den Verkehr und die Mobilität in unserer Stadt. Unser Fokus liegt dabei besonders auf Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Mobilität rückt in den Vordergrund. Dieses Konzept ist Teil eines Gesamtpakets, das in Waidhofen eine Verkehrswende einläuten kann. Ich freue mich, dass mit den E-Scootern und dem ÖBB Rail&Drive nun die ersten Angebote in Betrieb gehen.“

Die neuen Mobilitätsservices im Überblick

  • Car-Sharing-Service mit Rail&Drive: 2 Autos, 2 Standorte
  • E-Scooter-Service mit TIER: 35 E-Scooter, 40 Parkzonen

Diese Services werden das bisherige Mobilitätsangebot in Waidhofen an der Ybbs ergänzen und den Standort so in einen weiteren, modernen Mobilitätshub verwandeln. Ziel ist es, künftig alle neuen und bisherigen Angebote gebündelt über wegfinder – Öffi, Sharing und Co. by ÖBB buchen zu können. Pünktlich zum Start in Waidhofen an der Ybbs sind neben den öffentlichen Verkehrsmitteln sowohl die E-Scooter von TIER als auch ÖBB Rail&Drive mit wegfinder nun ebenfalls völlig digital nutzbar: von der Registrierung und Führerscheinvalidierung über die Buchung bis hin zum Auf- und Zusperren. Simpel gestaltete Vorgänge verwandeln die Automiete in ein digitales Kundenerlebnis.

Die wegfinder-App als zentraler Baustein smarter Mobilitätslösungen

Flexibel, individuell, unabhängig und vor allem auch umweltfreundlich: So sieht smarte Mobilität von heute aus. Mit der Strategie „ÖBB 360 Grad“ reagiert man nachhaltig auf diese Anforderungen und hat mit der wegfinder-App einen digitalen Marktplatz für Mobilität geschaffen, der App-Nutzer*innen ganz einfach effiziente Fortbewegung mit einem Mix aus öffentlichem Verkehr und Sharing-Diensten ermöglicht. Die wegfinder-App gibt zum einen Überblick über Standorte und Tarife der Fahrzeuge, zum anderen dient sie auch als Buchungsplattform. Mit wenigen Klicks am Smartphone sind Nutzer*innen somit bereit für ihre Bahn-, Scooter- und Autofahrten.


Bilder (4)

20210507_Smarte-Mobilitaet_Waidhofen-Ybbs-1-c-OeBB-Marek-Knopp
4 000 x 2 661 © ÖBB, Marek Knopp
20210507_Smarte-Mobilitaet_Waidhofen-Ybbs-2-c-OeBB-Marek-Knopp
4 000 x 2 661 © ÖBB, Marek Knopp
20210507_Smarte-Mobilitaet_Waidhofen-Ybbs_vlnr-Bgm-Krammer-M-Schmutz-u-C-Hermann-OeBB-Stadtrat-Leonhartsberger-c-OeBB-Marek-Knopp
4 000 x 2 661 © ÖBB, Marek Knopp
20210507_Smarte-Mobilitaet_Waidhofen-Ybbs_vlnr-C-Hermann-OeBB-Bgm-Krammer-M-Schmutz-OeBB-Stadtrat-Leonhartsberger-c-OeBB-Marek-Knopp
4 000 x 2 661 © ÖBB, Marek Knopp