Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist jeweils von 05.07. bis 10.07. sowie von 17.07. bis 03.08.2021 in Wien und Umgebung unterwegs, um den Schienen mit seinen 2.500 PS ein neues, ideales Profil zu verleihen. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer:innen als auch für ÖBB-Kunden:innen Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das Glätten der Schienen reduziert und in den Waggons wird das Reisen dadurch noch ruhiger und angenehmer. Für die ÖBB bringt das Schienenschleifen auch wirtschaftliche Vorteile, denn die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Schienen wird um ein Vielfaches verlängert.
Ideales Profil für Schienen und Weichen
Auf der Schienenoberfläche bilden sich durch das Befahren von Zügen kleine Schlupfwellen oder Verdrückungen des Schienenkopfes. Diese feinen Unebenheiten sind eine Lärmquelle, die zudem Fahrzeuge und Schienenoberbau durch Vibration belasten. Durch die 24 Schleifmotoren, welche sich an Bord des Zuges befinden, erhalten Schienen und Weichen wieder ihr ideales Profil. Es werden rund 0,3 - 1 mm abgeschliffen. In einer Nacht schafft der Schienenschleifzug etwas mehr als drei Kilometer. Die Streckenabschnitte werden bereits im Vorfeld mit einem speziellen Messzug ausgewählt. Dieses High-Tech Gerät zeigt den Fachexperten genau, wo der Schleifzug zum Einsatz kommen soll.
ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung
Der Einsatz des Schienenschleifzuges ist minutiös geplant. Die Arbeiten finden aufgrund des dichten Bahnverkehres und um den Zugverkehr im Sinne der Reisenden so wenig wie möglich zu beeinflussen in der Nacht statt. Die Schleifarbeiten finden im Zeitraum von 05.07. bis 10.07.2021 sowie von 17.07. bis 03.08.2021 statt:
- im Bereich Wien Hbf. – Laxenburg
- im Bereich Penzing – Bf. Wien Hütteldorf
- im Bereich Nussdorf – Klosterneuburg-Weidling
- im Bereich Grillgasse, Knoten Hadersdorf,
- im Bahnhof Südtiroler Platz, Wien Meidling, Wien Hauptbahnhof, Wien Westbahnhof, Maxing, Wien Hütteldorf, Heiligenstadt, Gersthof, Wien Franz- Josef Bahnhof, Klosterneuburg-Weidling, Wien Donaukaibahnhof
Die ÖBB sind bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass Lärmentwicklungen nicht gänzlich vermieden werden können. Für die Sicherheit gegen Böschungsbrände ist der Schienenschleifzug mit einer Löscheinrichtung ausgerüstet.