© ÖBB / Stadler
Ab 2026 können Fahrgäste an Bord des neuen Railjet Doppelstock trainieren, Bahnstrom erzeugen und dabei Vorzugspunkte sammeln. (© ÖBB / Stadler)
(Wien, 1. April 2025) – Sonne-, Wasser- und Windkraft bekommen Verstärkung: Der Eigenversorgungsgrad der ÖBB mit Bahnstrom aus erneuerbaren Energiequellen steigt künftig dank eines revolutionären Konzepts. In allen 14 bestellten Railjet Doppelstockzügen wird es im Mittelwagen der Garnituren künftig in einem eigenen sogenannten „Fitjet“-Bereich Laufbänder und Spinning-Bikes geben. So können sportliche Fahrgäste ihre Reisezeit für den Fitnessaufbau nutzen – und das wetterunabhängig.
Zugfahren heißt Klimaschützen – und jetzt auch Strom erzeugen
Jeder Schritt und jeder Tritt beim Reisen mit der Bahn soll aber nicht nur dem Kalorienverbrennen dienen, sondern auch Kilowattstunden liefern: Die topmodernen Geräte im Fitjet wandeln Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die wiederum über eine Batterie direkt in das Bahnstromnetz eingespeist wird. Tritt man in die Pedale der eigens konzipierten „Free Electric“ Räder oder ist am Laufband unterwegs, treibt man ein Schwungrad an, welches an einen Generator angeschlossen ist. In Versuchen hat sich bereits gezeigt: Eine Stunde radeln reicht, um einen Haushalt 24 Stunden lang mit Energie zu versorgen. Die tatsächlich im Fitjet erzeugten und ins Bahnstromnetz eingespeisten Energiemengen werden ab Fahrgasteinsatz im Jahr 2026 errechnet. Schon jetzt steht fest: Der Spruch „Bahnfahren heißt Klimaschützen“ bekommt so eine gänzlich neue Dimension.
Dazu ÖBB CEO Andreas Matthä: „Dieser Pilot zahlt auf unsere Energiestrategie ein: Für mehr Unabhängigkeit wollen wir bis 2030 den Eigenversorgungsgrad im Bahnstrombereich aus erneuerbaren Energiequellen auf 80 % steigern. Dabei setzen wir eben nicht nur auf Innovationen wie Agri-PV-Anlagen – auch die Züge selbst, eigentlich sonst Stromverbraucher, werden durch ein revolutionäres Innendesign zur Gewinnung von grünem Bahnstrom genutzt.“
Jeder Kilometer bringt zusätzlich Vorzugspunkte
Besonders für Nutzer:innen des neuen ÖBB Vorzugspunkte-Bonusprogramms zahlt sich das Sporteln an Bord der Railjet Doppelstockzüge künftig aus: Pro gelaufenem Kilometer werden den Fahrgästen fünf Vorzugspunkte auf das Sammelkonto gutgeschrieben, auf dem Spinning-Bike gibt es für jeden geradelten Kilometer einen Punkt. Damit sind die Fahrgäste durch ihren Einsatz nicht nur aktiver Teil der Energiestrategie der ÖBB und schützen das Klima, sondern profitieren zusätzlich in Form von attraktiven Prämien.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.