Die ÖBB Rail Cargo Group verlängert den TransFER Salzburg–Augsburg einmal wöchentlich bis Ulm. (© ÖBB / Payr)
(Wien, 23. April 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verlängert ihren bestehenden TransFER Salzburg–Augsburg einmal wöchentlich bis nach Ulm und verkehrt damit künftig mit drei statt bisher zwei Rundläufen pro Woche. Die Erweiterung stärkt die Anbindung des süddeutschen Raums an das internationale TransNET der RCG und verbessert den konventionellen Wagenladungsverkehr für Kunden verschiedenster Branchen. Dies fördert nicht nur den Warenfluss zwischen den beiden Regionen, sondern stärkt auch die Logistikketten zahlreicher Unternehmen in Zentral- und Südosteuropa. Auch Gefahrguttransporte gemäß RID können abgewickelt werden.
Direktverbindung von Salzburg über Augsburg bis nach Ulm
Über Antennenverbindungen auf der Schiene gelangen Güter aus ganz Österreich nach Salzburg, wo die Zugbildung für den TransFER erfolgt. Der Hauptlauf führt von dort nach Augsburg und Ulm und bietet auch in umgekehrter Richtung eine durchgehende Verbindung bis Salzburg. In Ulm können Waren entweder direkt an Kunden mit Anschlussbahn verteilt werden oder – bei fehlender Schienenanbindung – über den nahegelegenen Umschlag-Hub in Ummendorf zugestellt und abgeholt werden.
Umschlag-Hub Ummendorf: Effizienter Warenumschlag und flexible Verteilung
Der Hub in Ummendorf ist optimal für den Wechsel zwischen Schiene und Straße ausgelegt. Auf rund 2.000 Metern Gleislänge werden unterschiedlichste Güter – mit Ausnahme von Containern und Rundholz – effizient umgeschlagen. Der Umschlag erfolgt sowohl überdacht als auch auf Freiflächen. Darüber hinaus ist spezielles Handling unter anderem für Papierrollen, Grobbleche und Coils möglich. Die Lagerung erfolgt auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern. Für die erste und letzte Meile steht zusätzlich ein Lkw-Transport zur Verfügung, der eine nahtlose Abholung bzw. Zustellung an den Endkunden ermöglicht. So entsteht eine besonders flexible und maßgeschneiderte Lösung: Während Kunden mit Anschlussbahn direkt über Ulm versorgt werden können, übernimmt der Hub Ummendorf die Verteilung für Unternehmen ohne direkten Gleisanschluss.
Über Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern – 14 davon in Eigentraktion – verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 6.014 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich 418.114 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen 79,9 Millionen Nettotonnen.
TransNET – das Netzwerk
TransNET ist das flächendeckende Netzwerk der RCG. Darin ist die ÖBB Güterverkehrstochter sowohl mit konventionellen Güterwagen als auch mit intermodalen Ladeeinheiten und der Rollenden Landstraße unterwegs – auf Wunsch inklusive Vor- und Nachlauf mit unterschiedlichen Verkehrsträgern. Die RCG erreicht die wichtigsten Häfen bis hin zu sämtlichen Wirtschafts- und Industriezentren am gesamten eurasischen Kontinent. „Your cargo, our logistics solutions“ – das ist der Anspruch. Unter railcargo.com/transnet finden Interessenten alle Informationen zu Verbindungen und Routen in 14 verfügbaren Sprachen.
TransFER – die Verbindung
Auf rund 70 TransFER Verbindungen und über 1.500 Kombinationen fährt die RCG mit fixen Fahrplänen Güter regelmäßig von A nach B und wieder zurück. Dabei werden am gesamten eurasischen Kontinent immer wieder neue Routen erschlossen oder die Frequenz von bestehenden Verbindungen erhöht. Kunden buchen sich ganz einfach mit konventionellen Güterwagen oder intermodalen Einheiten inklusive speditionellen Zusatzleistungen ein – die RCG kümmert sich um jedes Detail.