30.07.2025    1 Bild

ÖBB Rail Cargo Group stärkt Position in Italien durch Zehnjahresvertrag mit Terminal Sona

  • ÖBB Rail Cargo Group (RCG) als Hauptpartner
  • RCG sichert frühzeitig Kapazitäten am wachsenden Logistikdrehkreuz Sona
  • Verona ist schon jetzt mit TransFER Verbindungen an Wien, Hannover und Wuppertal angebunden

Auch vom Terminal Wien Süd gibt es zahlreiche Verbindungen zum Terminal Sona.

(Wien, 30. Juli 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) baut ihre Präsenz im italienischen Schienengüterverkehrsmarkt weiter aus. Mit einem Zehnjahresvertrag wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Terminal Sona in der Nähe von Verona besiegelt. Dadurch entwickelt sich die RCG zu einem der Hauptpartner des Terminals nahe Verona – und sichert sich frühzeitig wichtige Kapazitäten an einem wachstumsstarken Logistikdrehkreuz. In den kommenden Jahren will die RCG ihre Transporte weiter ausbauen und zur Verkehrsverlagerung von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene beitragen.

Großes Entwicklungspotenzial am Terminal Sona
Der Terminal Sona ist bereits heute gut ausgestattet: Er verfügt über zwei Ein- und Ausfahrgleise sowie vier Verladegleise mit einer Länge von je 600 Metern zur Be- und Entladung der Güterzüge. Mit einer Gesamtfläche von etwa 110.000 Quadratmetern bietet das Gelände genügend Platz für sämtliche intermodale Logistikprozesse, wie den Containerumschlag vom Zug auf den Lkw oder umgekehrt. Bis 2028 ist eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten geplant, zusätzliche regelmäßige Zugverbindungen kommen schon nächstes Jahr. Ziel ist es, den Terminal zu einem bedeutenden Distributionszentrum auszubauen. Bereits heute werden Projekte vorbereitet, die neue Verbindungen und mehr Transporte über Sona ermöglichen.

Knotenpunkt für europäischen Güterverkehr
Ziel der strategischen Kooperation ist es, den Standort Sona als intermodalen Hub für den Warenverkehr von und nach Süd-, Nord- und Osteuropa zu etablieren und somit die nahtlose Zusammenarbeit der verschiedenen Verkehrsträger zu erleichtern. Von hier aus können schon jetzt bis zu 30 Zugverbindungen pro Woche starten – effizient und nachhaltig auf der Schiene. Die rund 30 Beschäftigten vor Ort sorgen dabei für einen reibungslosen Betrieb.

Direkte TransFER Verbindungen über Verona
Schon heute ist der Terminal Sona bei Verona in mehrere TransFER Verbindungen der RCG eingebunden. Das sind derzeit folgende regelmäßige, direkte Zugverbindungen für Gütertransporte:
  • TransFER Vienna–Verona: Zweimal pro Woche in beide Richtungen.
  • TransFER Verona–Hannover: Viermal pro Woche in beide Richtungen.
  • TransFER Verona–Wuppertal: Achtmal pro Woche in beide Richtungen.
Dies Verbindungen von Italien nach Deutschland helfen, Lkw-Fahrten über die stark belastete Brennerroute zu vermeiden und tragen somit zur Entlastung Tirols vom Transitverkehr bei.

Nachhaltige Logistik für Europa
Mit der neuen Partnerschaft investiert die RCG gezielt in moderne, leistungsfähige Infrastruktur für den internationalen Schienengüterverkehr. Das stärkt nicht nur die eigene Marktposition, sondern bringt auch Kunden nachhaltige Vorteile im internationalen Güterverkehr.


Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern – 13 davon in Eigentraktion – verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 6.014 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich 418.114 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen 79,9 Millionen Nettotonnen.

Bilder (1)

Terminal Wien Süd
1 900 x 1 267 © ÖBB Payr
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.