© RCG/Payr
Güterzüge und Container in Istanbul
(Wien, 24. März 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) setzt neue Maßstäbe im internationalen Güterverkehr und verbessert ihr Angebot für Transporte von und in die Türkei. Eine zentrale Neuerung: Der TransFER Sladkovicovo–Istanbul wurde auf Sopron–Istanbul umgestellt und fährt nun ab bzw. nach Ungarn. Die Frequenz der Verbindung wird auf zwei Rundläufe pro Woche verdoppelt. Kunden profitieren von einer verbesserten Planbarkeit, optimierter Vor- und Nachlauforganisation sowie erweiterten Lager- und Umschlagsmöglichkeiten im gesamten osteuropäischen Raum.
Die Türkei ist ein zentrales logistisches Drehkreuz und bildet vor allem für den intermodalen Handel die Brücke zwischen Europa und Asien. Istanbul spielt dabei eine zentrale Rolle als Hub für Verkehre in die STAN-Länder und weiter bis nach China. Genau hier setzt die RCG mit ihrem verbesserten Angebot an.
Bestehende Verbindungen von und in die Türkei optimiertNeben der Umstellung auf den TransFER Sopron–Istanbul wurden auch bestehende Verbindungen optimiert. Die RCG bietet ihren Kunden damit noch mehr Kapazität und schnellere Laufzeiten auf diesen wichtigen Handelsverbindungen.
- TransFER Budapest–Istanbul: Dieser TransFER verkehrt ab sofort fünf statt vier Mal pro Woche. Über Antennenverbindungen sind auch Zeebrügge, Ludwigshafen, Duisburg, Wels, Wien und Budapest angebunden.
- TransFER Curtici–Tekirdag: Der Fahrplan wurde optimiert, was Kunden zuverlässigere und besser planbare Abläufe möglich macht. Durch die direkte Anbindung an den Hafen Tekirdag ist diese Verbindung nach wie vor ein entscheidender Knotenpunkt im Transitverkehr zwischen Europa und Asien.
- TransFER Genk–Curtici: Auch zwischen Genk und Curtici bietet die RCG mit fünf Rundläufen pro Woche flexible Transportmöglichkeiten zwischen Belgien und Rumänien und kürzere Laufzeiten für Verkehre bis in die Türkei.
Mit diesen Neuerungen stärkt die RCG ihre Position als führender Anbieter im intermodalen Handel zwischen Europa und Asien sowie als Marktführer in der Türkei und bietet ihren Kunden noch mehr Effizienz und Zuverlässigkeit.
TransFER – die VerbindungAuf rund 70 TransFER Verbindungen und über 1.500 Kombinationen fährt die RCG mit fixen Fahrplänen Güter regelmäßig von A nach B und wieder zurück. Dabei werden am gesamten eurasischen Kontinent immer wieder neue Routen erschlossen oder die Frequenz von bestehenden Verbindungen erhöht. Kunden buchen sich ganz einfach mit konventionellen Güterwagen oder intermodalen Einheiten inklusive speditionellen Zusatzleistungen ein – die RCG kümmert sich um jedes Detail.
Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 5.912 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich rund 419.000 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen über 78 Millionen Nettotonnen.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.