Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nimmt auch heuer wieder an der transport logistic, der weltweiten Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, teil. Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese vom 4. bis 6. Mai 2021 online statt. Top-Speaker und Global Player des Transport- und Logistiksektors diskutieren online über aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche.
Live-Diskussion zur Digitalen Automatischen Kupplung
Effizienter und wettbewerbsfähiger Schienengüterverkehr ist der Schlüssel, um sowohl den Anforderungen des Klimaschutzes als auch dem steigenden Transportaufkommen gerecht zu werden. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bahnt sich die Revolution im europäischen Schienengüterverkehr an, denn diese gilt als Wegbereiter für eine umfassende Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
Verpassen Sie nicht die spannende Live-Diskussion
"Die Digitale Automatische Kupplung (DAK):
Ein zentraler Innovationsschub für einen modernen Schienengüterverkehr?"
mit Clemens Först (Vorstandssprecher der ÖBB Rail Cargo Group)
und steigen Sie am 5. Mai 2021 um 14:30 Uhr online ein.
Registrierung: https://messe-muenchen-de.zoom.us/j/92509782070 Passwort: 2021
Unter der Leitung von Malte Lawrenz, Vorsitzender Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.V. (VPI) und Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) diskutieren:
- Clemens Först (Vorstandssprecher, ÖBB Rail Cargo Group)
- Stephan Bull (Leiter des Referats E 11, Masterplan Schienengüterverkehr, Leiter Gleisanschlussförderung, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI))
- Thorsten Bieker (Vice President Bulk Logistics & Site Services, BASF SE)
- Jens Engelmann (EU Freight DAC Delivery Programme)
- Sven Wellbrock (COO, VTG AG)
Die Teilnehmer der Diskussion gehen dabei u.a. auf folgende Fragen zur Digitalen Automatischen Kupplung ein:
- Wo stehen wir inzwischen?
- Wie weit sind die Pläne für eine europaweite Migration der neuen Kupplungstechnologie gediehen?
- Gibt es eine Einigung auf einen einheitlichen technischen Standard?
- Wie muss der Migrationsprozess gestaltet werden, um die Interessen aller beteiligten Akteure auch in Bezug auf die Finanzierung zu berücksichtigen – Wagenhalter ebenso wie EVU oder Verlader?
Digitale Automatische Kupplung – der Gamechanger
Die Digitale Automatische Kupplung gilt als Schlüsseltechnologie für einen effizienten, digitalen Schienengüterverkehr der Zukunft. Sie soll Wachstum auf die Schiene bringen. Die europäischen Verkehrsminister haben 2020 mit der „Berliner Erklärung“ die DAK auf ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Mittlerweile ist der Demonstratorzug DAC4EU auf dem Gleis, das DAC Delivery Programme hat in Brüssel die Arbeit aufgenommen.
transport logistic
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Fachkonferenz für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management vom 4. bis 6. Mai 2021 online statt. Kostenfreie Tickets sind unter www.transportlogistic.de erhältlich. Die Teilnehmer erwarten 88 Konferenz-Sessions mit hochkarätigen Speakern und Global Playern der Branche. 35 Partner, Vereine, Verbände und Verlage gestalten das Online-Programm mit. 30 Top-Unternehmen werden sich in individuellen Company-Sessions präsentieren. Insgesamt 40 Unternehmen laden zum Netzwerken ein
Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa bis nach Asien. Wir verbinden Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 9.340 MitarbeiterInnen in 18 Ländern aus 34 Nationen ermöglichen es, dass wir jährlich 460.000 und damit täglich rund 1.260 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Mit unseren effizienten End-to-end-Logistiklösungen transportieren wir jedes Jahr 95 Millionen Nettotonnen. Mit einem Schienenanteil von 28,2% am Gesamtgüteraufkommen in Österreich sind wir Spitzenreiter in Europa und sparen österreichweit jährlich rund 1,1 Millionen Tonnen CO2. Operative Leitgesellschaft der Rail Cargo Group ist die Rail Cargo Austria AG.