ÖBB Postbus: Höchstgebot für BMW Isetta bei Licht ins Dunkel Versteigerung
- 50.000,- Euro: Von Lehrlingen restaurierte BMW Isetta erreichte bei LICHT INS DUNKEL-Versteigerung Höchstgebot
- Innovativer Weg in der Lehrlingsausbildung zeigt großen Erfolg auf vielen Ebenen
- Attraktive Ausbildung ist Zündschlüssel bei der Suche nach Fachkräften
- Lehrlingsprojekt geht in Verlängerung
(Wien - 17. Dezember 2024) - Am Sonntag wurde die im Zuge eines Lehrlingsprojektes von Postbus-Lehrlingen restaurierte und instandgesetzte BMW Isetta im Rahmen der ORF-III-Aurena-Auktion zugunsten von LICHT INS DUNKEL für einen guten Zweck versteigert. Die 65-jährige „Knutschkugel“ ließ nicht nur alle anderen Exponate der Auktion auf der Strecke liegen, sondern das Rollermobil erreichte eine Rekordsumme und ging bei der Versteigerung als Spitzenexponat mit dem höchsten erzielten Wert heraus. Alfred Loidl, Vorstand der Österreichischen Postbus AG zeigt sich vom Ergebnis der Versteigerung überwältigt: „Die erzielte Rekordsumme von 50.000,- Euro hat auch heuer wieder das Ersteigerungsergebnis vom Vorjahr übertroffen. Das zeigt, wie begehrenswert und erfolgreich unser Konzept ist, Lehrlingsausbildung mit coolen Bildungsmaßnahmen und nachhaltigem Lernerfolg zu verschmelzen und dabei auch noch Gutes zu tun.“
Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung
Schon in den letzten beiden Jahren hat Postbus mit seinem Lehrlingsprojekt, bei dem die Restauration von Oldtimern in die Ausbildung von Fachkräften integriert wird, Geschichte geschrieben. Nach zwei erfolgreichen Projekten, initiierte Postbus heuer bereits das dritte innovative Projekt, das in der Lehrlingsausbildung neue Maßstäbe setzt, was sich schnell als erfolgreich und nutzbringend auf unterschiedlichen Ebenen darstellt. Mit diesen Projekten wird jungen Menschen verdeutlicht, wie vielfältig, abwechslungsreich und vor allem nachhaltig eine Ausbildung sein kann. Lehrlinge eignen sich am Weg ihrer technischen Ausbildung ein fundiertes Fachwissen in Bezug auf eine komplette Fahrzeugzerlegung mit Bauteilinstandsetzung, bis hin zum fertigen Ergebnis in Form eines komplett restaurierten Fahrzeuges an. Darüber hinaus zeigen die Lehrlingsprojekte allen Beteiligten, was gemeinsam schaffbar ist. Der Ansatz und die Überlegungen hinter diesem attraktiven Ausbildungsweg sind simpel. Denn ein Unternehmen wird langfristig nur jene Fachkräfte haben, die es auch selbst ausbildet. Um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und den Fachkräften für morgen etwas bieten zu können, ist Kreativität in der Ausbildung gefragt. Innovative Lehrlingsprojekte, wie dieses Beispiel zeigt, wirken wie Magnete auf junge Menschen, die gerade auf der Suche nach einer attraktiven Ausbildung sind. Mit Erfolg, wie schnell sichtbar wird: Alle offenen Lehrstellen im Jahr 2024 konnten besetzt werden.
Ein innovatives Lehrlingsprojekt im Zeitraffer
Zu Beginn des Jahres begannen 13 Postbus-Lehrlinge aus Kärnten und der Steiermark eine zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr fahrtüchtige Ikone der Automobilgeschichte unter fachkundiger Anleitung ihrer Lehrlingsausbilder in seine Einzelteile zu zerlegen und originalgetreu zu restaurieren. Rund 750 Ausbildungsstunden später wurden die Teile wieder zusammengesetzt und die BMW Isetta aus dem Jahr 1959 im Originaldesign fahrtauglich gemacht. Das Rollermobil, das von 1955 bis 1962 in den BMW-Werken produziert wurde, konnte dank seiner Versteigerung im Rahmen der Auktion LICHT INS DUNKEL, Projekte für benachteiligte Kinder und Familien in Not unterstützen.
Erfolg geht in Verlängerung
Aufgrund der sehr guten Erfahrungen aus den mittlerweile drei Projekten, geht das Ausbildungsprogramm mit Standortwechsel weiter in Verlängerung und nimmt erneut im Westen Österreichs mit einem Kraftpaket für landwirtschaftliche Nutzung Fahrt auf.
4 624 x 2 604
©
ÖBB Hafner
Dateigröße: 3,3 MB
| .jpg
ÖBB Postbus Lehrlinge mit BMW Isetta bei Licht ins Dunkel
©
ÖBB Hafner
4 000 x 2 667
©
ÖBB Knopp
Dateigröße: 977,3 KB
| .jpg
Restaurierte BMW Isetta
©
ÖBB Knopp