30.10.2025    7 Bilder

ÖBB: Personensteg in Sigmundsherberg erfolgreich eingehoben

  • Für den 103-Tonnen-Koloss wurden zwei Riesen-Kräne benötigt
  • Schienenersatzverkehr auf der Franz-Josefs-Bahn endet planmäßig am 03. November
  • Neuer Bahnhof Sigmundsherberg geht zu Ostern 2026 in Vollbetrieb

Personensteg in Sigmundesherberg erfolgreich eingehoben: Für den 103-Tonnen-Koloss wurden zwei Riesen-Kräne benötigt

(Sigmundsherberg, 31. Oktober 2025) – Nach der spektakulären Montage des Personenstegs biegt die Modernisierung des Bahnhofs Sigmundsherberg in die Zielgerade ein. Die Bauarbeiten rund um die Modernisierung der Franz-Josefs-Bahn gehen zügig voran. Nach Ende der neuntägigen Herbstsperre fahren ab 03. November die Züge wieder regulär zwischen Gmünd/České Velenice und Wien. Am Bahnhof Sigmundsherberg im Bezirk Horn blieb während der Sperre indes kein Stein auf dem anderen.

103 Tonnen, 58 Meter Länge
Mit dem Einhub des neuen Personenstegs wurde ein Meilenstein in der Modernisierung des Bahnhofs erreicht. Am 25. Oktober 2025 wurde die beeindruckende Konstruktion mithilfe eines 750-Tonnen- und eines weiteren 350-Tonnen-Krans millimetergenau in Position gebracht. Dank des perfekten Zusammenspiels von Mensch und Maschine konnte der Einhub in nur rund zehn Stunden abgeschlossen werden.
Der neue Steg bietet den Fahrgästen künftig einen komfortablen, witterungsgeschützten und barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen. Mit einer Länge von 58 Metern, einem Gewicht von 103 Tonnen und einer Höhe von zwölf Metern bei den Aufgängen und Lifttürmen setzt die Konstruktion auch architektonisch ein starkes Zeichen. Insgesamt besteht der Personensteg aus 3.273 vorgefertigten Einzelteilen.


Fertigstellung zu Ostern 2026
Im Mai 2024 startete die Hauptbauphase am Bahnhof Sigmundsherberg. Die Umbaumaßnahmen inklusive des elektronischen Stellwerks wurden zu großen Teilen während des laufenden Bahnbetriebs durchgeführt. Die Fahrgäste dürfen sich über neue Bahnsteige sowie einen besseren Zugang zum umgebauten Warteraum freuen. Der bestehende Mittelbahnsteig 2/3 wurde auf 330 Meter verlängert. Damit ist ein barrierefreier Zustieg in die Züge möglich. Dynamische Fahrgastinformation wie etwa digitale Infostelen runden die Modernisierung ab. Der Bahnhof wird zu Ostern 2026 mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs fertiggestellt. Die ÖBB investieren in das gesamte Projekt Bahnhofsmodernisierung Sigmundsherberg rund 53 Mio. Euro.


Wieder freie Fahrt für Pendler:innen
Die ÖBB stellten während der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Bussen bereit. Für Fahrgäste von/nach Sigmundsherberg stand die Ersatzhaltestelle beim Freibad zur Verfügung. Die Postbus-Regionallinien fahren noch bis 9. November 2025 nur zur Ersatzhaltestelle Sigmundsherberg Freibad. Der Schienenersatzverkehr Langenlois – Sigmundsherberg (Kamptalbahn) hingegen wird bis zum 13. Dezember 2025 bis zum Bahnhof Sigmundsherberg geführt. Die ÖBB danken allen Fahrgästen für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.

Als Verknüpfung zwischen der bestehenden Bahnlinie von Gmünd nach Wien sowie der neuen Direktanbindung Horn (geplante Inbetriebnahme Ende 2030) erfüllt der Bahnhof Sigmundsherberg auch in Zukunft eine wichtige Funktion als Mobilitätsdrehscheibe. Zwischen Wien und Gmünd ist künftig ein durchgehender Stundentakt sowie ein Halbstundentakt zu den Stoßzeiten geplant. 

Daten und Fakten zum Projekt:

Personensteg Sigmundsherberg:

  • Gefertigt in 3 Teilen aus 3.273 Einzelteilen
  • Gesamtlänge Personensteg: 58 Meter
  • Höhe Lifttürme: 12 Meter
  • Dauer Gesamteinhub der Stegteile rund 10 Stunden
  • Der Einhub erfolgte durch zwei Riesen-Kräne (750 Tonnen bzw. 350 Tonnen)
  • Stahlkonstruktion gesamt: rund 103 Tonnen (Steg, Aufgänge, Lifttürme)

Bahnhofsmodernisierung Sigmundsherberg allgemein:

  • 35 km Kabelschutzrohre verlegt
  • 10 km Kabeltrog verlegt
  • 127 km Kabel verlegt
  • 57 Signale neu gestellt
  • Rund 400 Personen sind am Umbau beteiligt
  • Etwa 100 Baumaschinen, 5 Gleisbagger und 6 Mobilkräne
  • Gesamtkosten Bahnhofsmodernisierung Sigmundsherberg: rund 53 Mio. Euro
  • Fertigstellung: Ostern 2026

Bilder (7)

Personensteg Sigmungsherberg
4 032 x 3 024 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
4 096 x 2 304 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
4 096 x 2 304 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
8 192 x 4 608 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
8 192 x 4 608 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
4 032 x 3 024 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
Personensteg Sigmungsherberg
8 192 x 4 608 © ÖBB/Schneider Consult Ziviltechniker GmbH
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.