03.10.2025    1 Bild

ÖBB: Neues Zufahrtssystem bei Park&Ride-Anlagen in Vöcklabruck und Attnang-Puchheim

Damit die Parkflächen auf unseren Park&Ride-Anlagen ausschließlich Kund:innen des öffentlichen Verkehrs zur Weiterfahrt mit den Öffis zur Verfügung stehen, kommt ab 13. Oktober ein modernes Zufahrtssystem zum Einsatz.

(Linz, 03. Oktober 2025) Die ÖBB, die Gemeinden Attnang-Puchheim und Vöcklabruck sowie das Land Oberösterreich setzen einen weiteren Schritt, dass Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs Parkplätze zur Verfügung stehen: Damit die Parkflächen auf unseren Park&Ride-Anlagen ausschließlich Kund:innen des öffentlichen Verkehrs zur Weiterfahrt mit den Öffis zur Verfügung stehen, kommt ab 13. Oktober ein modernes Zufahrtssystem zum Einsatz. Es kommt ohne Schranken aus, verknüpft den Fahrschein mit dem Autokennzeichen und sorgt für eine einfache Nutzung. Ein Ampelsystem signalisiert die ordnungsgemäße Ausfahrt.

So funktioniert’s: Einfahren, parken, Ticket scannen und ausfahren
Beim Einfahren in die Park&Ride-Anlage wird das Kennzeichen des Fahrzeugs automatisch von einer Kamera erfasst. Beim Ausfahren erkennt das System das Fahrzeug. Jetzt muss der Fahrschein-Code (QR-Code) des gültigen Tickets – ausgedruckt oder am Handy – an den Scanner der Ausfahrtssäule gehalten werden. Das System prüft die Berechtigung und ermittelt gegebenenfalls die Parkkosten. Eine grüne Ampel signalisiert, dass der Parkvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.

Ab Februar 2026 wird das Parken kostenpflichtig
Alle Kund:innen mit gültigem Ticket für den überregionalen öffentlichen Verkehr – dazu zählen Einzelfahrscheine, Wochen-, Monats- und Jahreskarten sowie das Klimaticket – können bis Februar maximal 30 Tage durchgehend kostenlos parken. Im Februar wird das System umgestellt. Es gilt dann folgender Tarif:

1.Tag und 2.Tag, jeweils

€ 2,00

Ab 3.Tag bis 5.Tag, jeweils

€ 4,00

Ab 6.Tag bis 30.Tag, jeweils

€ 6,00

 

Was tun bei roter Ampel?

Kann der Parkvorgang nicht gültig – also durch Vorweisen eines Tickets – beendet werden, bleibt die Ampel an der Ausfahrt Rot. Wird die P&R-Anlage trotz roter Ampel verlassen, muss innerhalb von 48 Stunden ein Foto des gültigen Fahrscheins mit den Informationen zu Kennzeichen und Standort per E-Mail an info@apcoa.at, dem Betreiber der Anlage, nachgereicht werden. Sonst erfolgt eine kostenpflichtige Halteranfrage gemäß Preistafel, zuzüglich Inkassokosten.

 

Weitere Informationen:

  • Parkdauer: Maximal 30 Tage ununterbrochen.
  • Kurzzeitparken: Bei Verlassen der Anlage innerhalb von 15 Minuten fällt keine Gebühr an.
  • Ohne gültigen Fahrschein: Es werden 50 Euro Pönale pro angefangenem Tag fällig.
  • Zahlung: Direkt an der Ausfahrtssäule mit Bankomat- oder Kreditkarte oder nachträglich online unter https://pay.arivo.app.
  • Zeitkarten: Müssen nur bei der ersten Ausfahrt gescannt werden.
  • Fahrzeugwechsel: Bitte bei der Ausfahrt Ticket Code erneut scannen, um das neue Kennzeichen zu verknüpfen.
  • Datenschutz: Die erfassten Kennzeichen und Ticketdaten dienen ausschließlich zur Überprüfung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen.

 

Teilinbetriebnahme in Attnang-Puchheim wegen Bauarbeiten auf Parkplätzen P3 und P4

In Attnang-Puchheim wird das neue Zufahrtssystem ab 13. Oktober 2025 zunächst nur auf den Parkplätzen P1 und P2 an der Salzburger Straße in Betrieb genommen. Im Bereich der Bahnhofstraße finden im Herbst noch Bauarbeiten auf den Parkplätzen P3 und P4 statt, wodurch sich die Anzahl der verfügbaren Stellplätze vorübergehend reduziert. Die vollständige Inbetriebnahme des neuen Zufahrtssystems in Attnang-Puchheim – inklusive der Parkplätze P3 und P4 an der Bahnhofstraße – erfolgt im Februar 2026. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Parkplätze in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck kostenpflichtig nutzbar.

 

Mit diesem System sorgen die ÖBB, die Gemeinden Attnang-Puchheim und Vöcklabruck sowie das Land Oberösterreich für eine faire Nutzung der Park&Ride-Anlagen – für alle, die umweltfreundlich unterwegs sind.

 

Bilder (1)

Attnang EInfahrt
1 500 x 2 000 © ÖBB
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.