Kontakt

Daniel Pinka
Daniel Pinka
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 2453 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

10.11.2021    3 Bilder

ÖBB modernisieren ihr Lost & Found-Service

Digital, zeitunabhängig und vernetzt ist das neue Online-Tool und wird so den Fahrgästen das Finden verloren gegangener Gegenständen erleichtern

(Wien, 10. November 2021) – Ob Aktentaschen, Handys, Streich- oder Tasteninstrumente, aber auch Rollstühle und Diamantringe – circa 25.000 Gegenstände verlieren oder vergessen Kund:innen pro Jahr in den Zügen oder an Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich. Mit einer neuen digitalisierten und automatisierten Verlusterfassung und Fundsuche, die unter anderem auch bei der Deutschen Bahn (DB), der Schweizer Bundesbahn (SBB), aber auch beim Flughafen Wien und Eurowings im Einsatz ist, wird ein flächendeckendes und vernetztes Service etabliert. Ab sofort lässt sich Verlorenes nun ganz einfach online melden, suchen, wiederfinden und zurückgeben.

Schnelle Suche heißt schnelle Rückgabe

Das neue Online-Tool der Firma RUBICON, einem international tätigen Softwareunternehmen mit Sitz in Wien, steht rund um die Uhr und somit unabhängig von Öffnungszeiten auf der Internetseite der ÖBB den Kund:innen und Bahnhofsbesucher:innen zur Verfügung. Für den schnellen Überblick sind die Fundstücke mittels verschiedener Symbole leicht verständlich kategorisiert. Weiterführende Angaben zu den verlorenen Gegenständen sorgen für einen zielgenauen Abgleich und für eine schnellere Identifizierung der Fundstücke. Auch der Rückgabeprozess lässt sich nach erfolgreicher Verifizierung mit einem Klick starten und man erhält die Information, wo man sein Fundstück abholen kann.

Wenn etwas in den Zügen der ÖBB oder an einem der Bahnhöfe oder Haltestellen verloren gegangen ist, finden Sie ab sofort hier Hilfe: http://infrastruktur.oebb.at/lostandfound

Die Software ist mehrsprachig und kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Franzöisch und Italienisch verwendet werden.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Rasches Auffinden von verlorenen Gegenständen
  • Bereits erfasste Gegenstände werden mit verlorenen Gegenständen abgeglichen und mögliche Treffer sofort vorgeschlagen
  • Vermeidung von unnötigen Wegen
  • Vernetzte Online-Suche
  • Gewichtete Ergebnisse nach Trefferwahrscheinlichkeit
  • Der erfasste Verlust wird bei neuen Fundgegenständen weiterhin automatisch berücksichtigt
  • Einfach bedienbar und barrierefrei - jederzeit und überall erreichbare Soforthilfe

Die Fotos dürfen unter Angabe des angeführten Copyrights im Dateinamen kostenfrei verwendet werden.

 

 

Bilder (3)

ÖBB_ÖBB modernisieren Lost & Found_Bild 1_©ÖBB-Fritscher
1 600 x 800 © ÖBB-Fritscher
ÖBB_ÖBB modernisieren Lost & Found_Bild 2_©ÖBB-Wegscheider
2 326 x 1 552 © ÖBB-Wegscheider
ÖBB Screenshot_Lost & Found-App
1 838 x 1 818