05.08.2025    7 Bilder

ÖBB: Mehr Angebot und moderne Züge für Kärnten

  • ICE 4 hält künftig täglich am neuen Bahnhof Kühnsdorf Klopeiner See  
  • Angebotsausweitung im Kärntner Nahverkehr ab 8. September  
  • Koralmbahn bringt kürzere Fahrzeiten und 100 % moderne Züge  

(Klagenfurt, 05.08.2025) – Mit großen Schritten Richtung Zukunft: Die ÖBB präsentierten heute im Beisein von Landesrat Sebastian Schuschnig und ÖBB-Personenverkehrs-Vorständin Sabine Stock den ICE 4 im Zusammenhang mit der Ankündigung des neuen Fernverkehrshalts am Bahnhof Kühnsdorf-Klopeiner See. Der moderne Fernverkehrszug wird künftig täglich auf der neuen Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz unterwegs sein und dabei auch in Kühnsdorf halten. Bis zur offiziellen Eröffnung der Koralmbahn am 14. Dezember setzen die ÖBB bereits ab 8. September umfassende Maßnahmen zur Angebotsausweitung im Kärntner Nahverkehr mit zusätzlichen Früh- und Abendverbindungen, besseren Taktungen und neuen Direktverbindungen.  

Koralmbahn bringt neuen Takt für den Süden
Mit der Eröffnung der Koralmbahn verkürzt sich die Reisezeit zwischen Klagenfurt und Graz auf nur noch 45 Minuten. Die neue Hochleistungsstrecke sorgt für schnellere, häufigere und komfortablere Verbindungen in ganz Südösterreich, und darüber hinaus: Die Verbindung Wien – Klagenfurt – Graz wird zur neuen Achse Richtung Slowenien und Norditalien. Zwischen Graz und Klagenfurt setzen die ÖBB auf 100 % moderne Fahrzeuge – darunter der ICE 4, der künftig erstmals im österreichischen Binnenfernverkehr unterwegs sein wird.  

Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig: “Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn wird im Süden Österreichs eine neue Zeitrechnung im öffentlichen Verkehr beginnen. Es ist ein Meilenstein, dass es uns nun auch gemeinsam mit den ÖBB gelungen ist, einen Fernverkehrshalt in Kühnsdorf zu realisieren. Der Klopeiner See wird erstmals direkt an das internationale Bahnnetz angebunden. Vor allem aber ist das ein bedeutender Impuls für die Region, sowohl wirtschaftlich als auch touristisch.“ 

ICE 4: Komfort auf internationalem Niveau
Der ICE 4 ist das Rückgrat des deutschen Fernverkehrs und bietet 444 Sitzplätze, ergonomische Ausstattung, kostenloses WLAN, ein modernes Fahrgastinformationssystem, 8 Fahrradstellplätze sowie hohe Barrierefreiheit mit integrierten Hubliften und 4 Rollstuhlstellplätzen. Der deutsche Fernverkehrszug wird täglich am neu errichteten Bahnhof Kühnsdorf Klopeiner See auf der Strecke zwischen Frankfurt und Graz halten. Ab Dezember werden auch bis zu drei weitere Fernverkehrszüge aus bzw. nach Wien sowie Zürich täglich stehen bleiben. Damit wird der Bahnhof Kühnsdorf Klopeiner See direkt an das internationale Bahnnetz angeschlossen. Das stärkt nicht nur die Mobilität, sondern bringt auch wirtschaftliche und touristische Impulse für die Region. Darüber hinaus ist der Bahnhof Kühnsdorf Klopeiner See täglich 36-mal mit kurzen Umstiegszeiten in Klagenfurt Hbf und St. Paul im Lavantal durch den Nahverkehr an den Fernverkehr Richtung Wien und Salzburg angebunden.  

„Mit der Koralmbahn beginnt eine neue Ära für den Süden: Erstmals seit Jahrzehnten geht eine komplett neue Strecke in Betrieb, die ab Dezember Kärnten mit der Steiermark verbindet. Es freut mich sehr, dass wir unseren Fahrgästen auf dieser Strecke moderne Züge bieten werden, darunter den ICE 4, der künftig täglich auf der Koralmbahn unterwegs ist und auch in Kühnsdorf-Klopeiner See hält. Damit stellen wir ein komfortables, schnelles und umweltfreundliches Reiseerlebnis in den Regionen sicher,“ so ÖBB-Personenverkehrs-Vorständin Sabine Stock. 

Nahverkehr in Kärnten mit 8. September noch attraktiver 
Bereits vor der Eröffnung der Koralmbahn und ab dem 8. September sorgen das „Pendler:innenpaket“ und die Schließung von Taktlücken auf der Strecke Klagenfurt – Villach für weitere spürbare Verbesserungen im Nahverkehr. Die Bezirksstädte Kärntens sind künftig bereits vor 06:00 Uhr früh erreichbar, auch Abendverbindungen werden auf allen S-Bahn-Linien ausgeweitet. Zwischen Klagenfurt und Villach schließen sechs zusätzliche Züge die bestehenden Lücken im Halbstundentakt – an Werktagen, exklusive Samstag. Auf der S-Bahn-Linie nach Wolfsberg wird zudem ein neuer Nachmittagszug für Schüler:innen und halbtagsbeschäftigte Pendler:innen eingeführt. Durch diese Ausweitungen werden auch Anschlüsse zu den Fernverkehrszügen in den Morgen- und Abendstunden sichergestellt, wodurch An- und Abreisen bei Abendveranstaltungen in Klagenfurt und Villach mit der S-Bahn ganzjährig möglich sind.  Insgesamt bringen die Maßnahmen bis zur Koralmbahn-Eröffnung eine Ausweitung von rund 94.000 zusätzlichen Angebotskilometern für Kärnten. Damit leisten die ÖBB einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der klimafreundlichen Mobilität im Süden Österreichs.  

Bilder (7)

Koralmbahn - Präsentation ICE Klagenfurt
1 616 x 1 080 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - PK Präsentation ICE, Fernverkehrshalt Kühnsdorf und Ausweitung Nahverkehr Kärnten
909 x 1 360 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - Testfahrt ICE Führerstand
1 616 x 1 080 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - Testfahrt ICE
1 466 x 980 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - Gruppenfoto Kühnsdorf Klopeinersee
1 301 x 869 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - Präsentation ICE
1 080 x 1 616 © ÖBB/Martin Hofmann
Koralmbahn - PK Präsentation ICE, Fernverkehrshalt Kühnsdorf und Ausweitung Nahverkehr Kärnten
1 294 x 865 © ÖBB/Martin Hofmann
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.