Kontakt

Herbert Hofer
Herbert Hofer
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Steiermark, Kärnten, Osttirol und Südburgenland
Telefon: +43 664 960 32 35
herbert.hofer@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 6138 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

17.09.2021    1 Bild 1 Dokument

ÖBB: Leoben im Zeichen der europäischen Mobilitätswoche

20 Jahre Europäische Mobilitätswoche (EMW); EMW-Motto 2021: „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“; ÖBB Personenverkehr Steiermark-Motto: „Nachhaltig, Zuverlässig, Sicher“

v.l.n.r.: Tweraser Tanja/Polizei Leoben; Peter Wallis, Helga Ahrer, Kurt Wallner, Ronald Schindler

Die Mobilitätswoche ist die europaweit größte Kampagne für umweltfreundlichen Verkehr. Sie beginnt jedes Jahr am 16. September und endet mit dem internationalen Autofreien Tag am 22. September.

Dieses Jahr stehen Gesundheit und Sicherheit unter dem Motto „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“ im Fokus der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Für die ÖBB ein willkommener Anlass mit Menschen in der Steiermark zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen. Gelegenheit dazu bot sich in der Stadt Leoben an. Die Wahl der Verkehrsmittel in Bezug auf die eigene Gesundheit und der Umwelt waren dabei Hauptthemen.

Die Abgeordnete zum steirischen Landtag Helga Ahrer, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtwerkedirektor Ronald Schindler und ÖBB Regionalmanager für den Personenverkehr in der Steiermark Peter Wallis gaben einen Einblick wie konsequent an der Attraktivierung des öffentlichen Verkehrsangebotes in der Steiermark gearbeitet wird.

Einleitend erklärte Helga Ahrer: „Es ist im 20. Jubiläumsjahr der Europäische Mobilitätswoche unter dem Motto „Beweg Dich und bleib gesund“ besonders erfreulich, dass vor wenigen Tagen auch das Steiermark-Paket mit einer Investitionssumme von insgesamt 1,4 Mrd. Euro bis 2030 beschlossen wurde. Ahrer weiter: „Damit sind nachhaltige Impulse für die Infrastruktur möglich. Der zügige Ausbau der Schieneninfrastruktur wie aktuell im Süden unseres Landes mit der Elektrifizierung wie z. B. in der Weststeiermark schützen unser Klima, neue und verbesserte Stationen (Leoben Lerchenfeld, Kapfenberg) bieten unseren Fahrgästen noch mehr Qualität und werden die Wettbewerbsfähigkeit der S-Bahn Steiermark weiter erhöhen!

Nicht nur in den S-Bahnausbau wird investiert, auch das Angebot im Busbereich mit dem neuen RegioBus Steiermark ist in den Regionen Mürztal, Liezen, Voitsberg und Hartberg/Fürstenfeld mit enormen Verbesserungen in Betrieb.

Zu guter Letzt kann man ab Jänner 2022 mit dem Klimaticket um 588 Euro im Jahr oder 49 Euro pro Monat mit den öffentlichen Verkehrsmitteln stressfrei und vor allem sicher unterwegs sein. Damit sind alle steirischen Züge, Busse und Straßenbahnen benutzbar. Dieses Ticket stellt eine preisgünstigere Alternative zum Auto dar und ist eine wesentliche Maßnahme zur Erreichung unserer Klimaziele.“

Bürgermeister Kurt Wallner blickt hoffnungsvoll in die Zukunft: “Der Neubau der S-Bahn-Haltestelle stellt für Leoben-Lerchenfeld und die angrenzenden Stadtteile sowie die Gemeinden Niklasdorf und Proleb einen enormen Mehrwert dar. Auch zum Teil stark expandierende Betriebe wie Knapp Systemintegration im Osten von Leoben profitieren von der neuen Haltestelle. Kurze und barrierefreie Umstiege von verschiedenen Verkehrsmitteln wie Bus, Auto oder Fahrrad auf die Bahn werden damit in Zukunft noch attraktiver. Mit dem neuen Mobilitätszentrum geben alle beteiligten Partner ein klares Bekenntnis zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität in der Steiermark ab.“

Auch Ronald Schindler, Direktor der Stadtwerke Leoben gibt einen Einblick: „Die Stadtwerke Leoben Verkehrsbetriebe befördern jährlich über 2,2 Mio. Fahrgäste und tragen somit zu einer wesentlichen Reduktion der Emissionen bei. Seit Mai 2021 gibt es in Leoben, dank einer Kooperation mit der ÖBB, zwei neue Mobilitätsformen. E-Scooter und Carsharing stellen für Einwohner*innen, Pendler*innen und Tourist*innen eine praktische und umweltschonende Alternative zum privaten PKW dar – für alltägliche Wege zum Bahnhof und durch die Stadt oder für Ausflüge und berufliche Termine.

Peter Wallis, ÖBB Regionalmanager in der Steiermark: „Das Umsteigen auf den Öffentlichen Verkehr bietet allen Menschen gerade jetzt die Möglichkeit aktiv für ein besseres Klima zu sorgen. Sowohl im Freizeitbereich mit vielen Destinationen ins Ausland als auch für Tagespendler:innen innerhalb der Steiermark sind unsere Angebote besser denn je. Wir sorgen gemeinsam mit dem Land Steiermark für eine nachhaltige, zuverlässige, sichere und moderne Art zu reisen“ und manifestiert seine Mission: „Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind zukünftige Parameter der Mobilität.“

Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Die ÖBB als größter Mobilitätsanbieter in der Steiermark hat die Mission, so viele Menschen wie möglich zum Umstieg auf Bahn und Bus zu bewegen. Denn damit spart man nicht nur Energie und Ressourcen, sondern schont, mit einem vergleichsweise geringeren CO2-Ausstoß, auch die Umwelt. So sind unter anderem Kooperationen mit steirischen Tourismusanbietern und der ÖBB-Initiative 360 Grad in der Umsetzungsphase und sorgen in Zukunft für viel saubere Luft! Attraktive Angebote für Pendler:innen sorgen dabei für ein Umdenken hin zum Öffentlichen Verkehr. Auch die Mobilität für Individualreisende mit Tages- und Nachtverbindungen der ÖBB ausgehend der Steiermark wird mit Angeboten laufend ergänzt.

Zuverlässigkeit auf Schiene

In der Steiermark sind täglich rund 374 Personenzüge der ÖBB unterwegs und sorgen für eine Pünktlichkeit von 98%.

Die Sauberkeit in den Zügen und Verkehrsstationen mit 99% halten dabei die höchsten Qualitätsstandards. Das zeigen die jährlich durchgeführten Analysen, bei der letztens mit der Bestnote 2,0 ein überzeugendes Ergebnis erreicht wurde.

Zusätzlich sind die ÖBB ein verlässlicher und flexibler Partner bei Großevents, wie zum Beispiel der Formel 1, dem MotoGP aber auch bei den Spielen der Fußballbundesliga in Graz. Die Vernetzung des öffentlichen Verkehrs zwischen Bahn und Bus bildet dabei die Basis im steirischen Verkehrsverbund.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Die Züge der ÖBB sind auch in Zeiten von Corona sicher – das bescheinigt nun eine spezielle TÜV AUSTRIA Zertifizierung zu den Sauberkeits- und Hygienemaßnahmen in den Zügen aber auch für alle anderen Bereiche der Bahn. Auch bei Diebstählen an Reisenden ist durch spezielle Überwachungssysteme im Zug und in den Verkehrsstationen mit Hilfe einer erhöhten Polizeipräsenz ein starker Rückgang zu verzeichnen. Diese Maßnahmen helfen dabei das Sicherheitsgefühl unserer Fahrgäste weiter zu stärken und das Vertrauensvotum unserer Reisenden weiter zu steigern.


Bilder (1)

20210917_DSC5822_1
4 743 x 3 162 © ÖBB/Zenz