11.09.2025    3 Bilder

ÖBB laden Menschen mit Behinderungen in den Job Shop ein

  • 18.09.: Thementag im ÖBB Job Shop Wien Mitte unter dem Motto “Karriere ohne Barriere“
  • Fokus auf Inklusion am Arbeitsplatz und barrierefreie Karrieremöglichkeiten
  • Tag der Gebärdensprachen am 23.09.: ÖBB laden zum Flashmob am Wiener Hauptbahnhof

ÖBB setzen auf gelebte Inklusion © ÖBB/Sabine Klimpt

(Wien, 11.09.2025) – Die ÖBB verstehen sich als inklusiver Arbeitgeber und laden Menschen mit Behinderungen aktiv dazu ein, sich auf Stellen im Unternehmen zu bewerben. Am Donnerstag, den 18. September 2025, öffnet der ÖBB Job Shop in Wien Mitte The Mall von 18:00 bis 20:00 Uhr seine Türen für alle Menschen über 18 Jahre, die mit körperlichen, psychischen oder chronischen Behinderungen leben und sich für eine berufliche Zukunft bei den ÖBB interessieren. Recruiter:innen und Diversity-Expertinnen geben Einblicke in gelebte Inklusion und informieren über Einstiegsmöglichkeiten und Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung von Mitarbeiter:innen mit Behinderungen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen, Fragen zum Bewerbungsprozess zu stellen und sich bei Interesse gleich zu bewerben. Alle Infos zum Thementag gibt es hier.

Inklusion beginnt am Arbeitsplatz
„Wir wollen Menschen mit Behinderungen nicht nur Chancen geben, sondern sie aktiv ermutigen, ihre berufliche Zukunft bei uns zu gestalten“, sagt Martina Hacker, ÖBB Konzernpersonalchefin. Derzeit haben rund drei Prozent der ÖBB Mitarbeiter:innen einen Behinderungsgrad von über 50 Prozent. Die ÖBB haben sich klar dazu bekannt, diesen Anteil kontinuierlich zu erhöhen. Dabei soll die gesetzlich festgelegte Quote von vier Prozent nicht nur erreicht, sondern auch dauerhaft überschritten werden. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wurde ein Aktionsplan Inklusion entwickelt. Er umfasst ein breites Maßnahmenpaket - von diskriminierungsfreiem- und barrierefreiem Recruiting, inklusiven Arbeitsplätzen über digitale Barrierefreiheit bis hin zu Qualifizierungsprogrammen und Sensibilisierungstrainings für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Darüber hinaus unterstützen speziell geschulte Behindertenvertrauenspersonen sowie Expert:innen für Barrierefreiheit die Beschäftigten im Arbeitsalltag. Mit regelmäßigen Sensibilisierungskampagnen, Weiterbildungen, Stakeholder:innen-Dialogen und der Kooperation mit externen Partner:innen, wie z.B. NEBA und MyAbility, stärken die ÖBB das Bewusstsein für Inklusion im gesamten Unternehmen. „Inklusion ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Verantwortung – am Arbeitsplatz wie auf der Reise“, betont Traude Kogoj, Konzern-Gleichstellungsbeauftragte der ÖBB.


Tag der Gebärdensprachen: ÖBB laden am 23.09. zu einem Flashmob am Wiener Hauptbahnhof
Anlässlich des Internationalen Tages der Gebärdensprachen laden die ÖBB am 23. September 2025 von 10:00-11:00 Uhr zu einem Flashmob am Wiener Hauptbahnhof. Alle Interessierten – egal, ob Gebärdensprachkenntnisse vorhanden oder nicht – sind eingeladen, das Lied Happy in Österreichischer Gebärdensprache zu performen. Unterstützt wird die Veranstaltung von: Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB), Wiener Gehörlosenverein WITAF, equalizent, MyAbility und der Schule für Mode und Wirtschaft Michelbeuern.

Bilder (3)

ÖBB setzen auf gelebte Inklusion © ÖBBSabine Klimpt
4 724 x 3 150 © ÖBB/Sabine Klimpt
Flashmob am Wiener Hauptbahnhof am Tag der Gebärdensprachen © ÖBBScheiblecker
960 x 640 © ÖBB/Scheiblecker
ÖBB Job Shop in Wien Mitte The Mall © ÖBBMarek Knopp
4 000 x 2 667 © ÖBB/Marek Knopp
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.