13.11.2025    1 Bild

ÖBB investieren 2026 in moderne Infrastruktur auf der Franz-Josefs-Bahn

  • Haltestelle Spittelau wird kund:innenfreundlich und zukunftsfit modernisiert
  • Von Jänner bis Ende Juni 2026 werden Gleise und Weichen in Spittelau und die Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof erneuert
  • Arbeiten sind notwendig für einen klimafreundlichen Bahnverkehr

Im Rahmen der Modernisierung wird unter anderem die Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof saniert

(Wien, 13. November 2025) – Die ÖBB investieren auch 2026 in die Modernisierung der Infrastruktur. Zwischen dem Franz-Josefs-Bahnhof und der Haltestelle Spittelau finden von Jänner bis Juli umfangreiche Bauarbeiten statt. Ziel ist es, den Bahnbetrieb für Pendler:innen noch zuverlässiger und komfortabler zu gestalten.

Modernisierung in Spittelau
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erneuerung der Haltestelle Wien Spittelau. Von 06. März bis 22. Juni 2026 ist die Station daher durchgehend gesperrt. In dieser Zeit entsteht eine moderne und kund:innenfreundliche Verkehrsstation, die den höchsten Anforderungen an Komfort und Sicherheit entspricht.
Gleichzeitig werden auf dem Abschnitt zwischen Franz-Josefs-Bahnhof und Spittelau rund 2,5 Kilometer neue Gleise verlegt und zehn Weichen erneuert – ein wesentlicher Schritt, um die Strecke fit für die Mobilität der Zukunft zu machen.

Sanierung der Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof
Von 7. Jänner bis Ende Juni 2026 wird die Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof saniert. Dafür müssen die Bahnsteige in mehreren Etappen gesperrt werden:
  • 07.01. – 09.02.: Bahnsteige 1 und 2
  • 09.02. – 06.03.: Bahnsteige 2 und 3
  • 06.03. – 24.04.: Bahnsteige 3 und 4
  • 04.05. – 22.06.: Bahnsteige 4 und 5
Während der Bauarbeiten kann es im Umfeld des Bahnhofs zu Änderungen bei den Gehwegen kommen. Die Wegeführung wird vor Ort ausgeschildert.

Änderungen ab Fahrplanwechsel 2025/2026
Aufgrund der umfassenden Arbeiten entlang der Strecke muss auch der Zugverkehr entsprechend angepasst werden. Daher kommt es bereits ab dem Fahrplanwechsel 2025/2026 zu betrieblichen Anpassungen:

14.12.2025 – 30.06.2026:
  • S 40 & R 40 fahren nur bis/ab Heiligenstadt (Franz-Josefs-Bahnhof & Spittelau entfallen).
  • REX 4 & REX 41 verkehren weiterhin bis/ab Franz-Josefs-Bahnhof.
06.03. – 22.06.2026:
  • Station Wien Spittelau entfällt für alle Züge.
Alle Änderungen sind bereits im Jahresfahrplan berücksichtigt und in der ÖBB Fahrplanauskunft Scotty abrufbar. Zusätzlich können Fahrgäste mit gültigem Ticket für die Kernzone Wien auf die Straßenbahnlinie D und U-Bahn Linie U4 in Wien Heiligenstadt ausweichen. Die ÖBB ersuchen alle Fahrgäste sich vor Ihrer Reise über Ihre jeweilige Verbindung zu informieren.

Bilder (1)

Modernisierung der Franz-Josefs-Bahn
1 200 x 798 © ÖBB/Zenger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.