29.09.2025    1 Bild

ÖBB: Großes Service für die Ennstalstrecke in Oberösterreich

Aufgrund von Bauarbeiten können im Zeitraum von 6. bis 26. Oktober 2025 auf der Strecke Garsten – Kleinreifling – Weißenbach-St. Gallen keine Züge fahren.  Trotz der Sperre stellen die ÖBB ein verlässliches Mobilitätsangebot sicher: Der Personenverkehr wird über einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen abgewickelt. 

Damit Pendler:innen entlang der oberösterreichischen Ennstalstrecke sicher und rasch in die Schule oder die Arbeit kommen, braucht es regelmäßige Servicemaßnahmen.

(Linz, 29. September 2025) – Damit Pendler:innen entlang der oberösterreichischen Ennstalstrecke sicher und rasch in die Schule oder die Arbeit kommen, braucht es regelmäßige Servicemaßnahmen. Dabei werden im Herbst entlang der Strecke, beispielsweise zwischen St. Valentin und Garsten Schienen ausgetauscht, oder wie im Abschnitt Ernsthofen – Steyr Bauarbeiten an der Oberleitung durchgeführt. In Lahrndorf entsteht ein neues Gebäude für eine Kuppelstelle, im Abschnitt zwischen Trattenbach und Losenstein finden Arbeiten zur Sicherung vor Steinschlag statt. Trotz der Sperre stellen die ÖBB ein verlässliches Mobilitätsangebot sicher: Der Personenverkehr wird über einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen abgewickelt. 

ÖBB ersuchen um Verständnis für baustellenbedingte Unannehmlichkeiten
Die ÖBB sind bemüht, die Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass es während der Arbeiten aufgrund des Einsatzes großer Baumaschinen und -fahrzeuge trotzdem zu Lärm- und Staubentwicklung rund um die Baubereiche kommen kann. 

Schienenersatzverkehr
Während des gesamten Sperrenzeitraums von 6. bis 26. Oktober 2025 wird auf der Strecke Garsten – Kleinreifling – Weißenbach-St. Gallen ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zusätzlich werden im Streckenabschnitt St. Valentin – Garsten Zug 3677 (6. bis 24. Oktober jeweils von Mo-Fr) sowie Zug 5902 (7. bis 25. Oktober jeweils von Di-Sa) im Schienenersatzverkehr geführt.

Kund:inneninfo
Wir bitten Reisende, sich vor Beginn ihrer Fahrt über die nächstgelegenen Haltestellen sowie den Verlauf des Schienenersatzverkehrs zu informieren. Anrainer:innen in den betroffenen Baubereichen werden mittels Postwurf benachrichtigt. Zusätzliche Informationen sind auf der Webseite oebb.at/baustellen verfügbar, beim ÖBB-Kundenservice unter der Nummer 05-1717 erhältlich oder können über die SCOTTY App abgerufen werden.

 Haltestellen des Schienenersatzverkehrs:

  • St. Valentin Bahnhof (Westseite/P+R)
  • Herzograd Puchweg
  • Ernsthofen Gemeindeamt
  • Dorf/Enns Abzw. Bahnhst.
  • Ramingdorf-Haidershofen Bahnhof (Landesstraße)
  • Steyr Wälzlagerwerk
  • Steyr Bahnhof (Hessenplatz 1)
  • Garsten Bahnhof (Vorplatz)
  • Lahrndorf Kraftwerkparkplatz
  • Dürnbach/Enn Bahnhst (Landesstraße)
  • Ternberg Bahnhst (Vorplatz)
  • Trattenbach Bahnhst (Vorplatz)
  • Losenstein Kirche
  • Reichraming Gemeindeamt
  • Großraming Aschabrücke (B115) bzw. Ennsbrücke
  • Anger/Enns Au
  • Weyer/Enns Balgsetzerhaus
  • Weyer/Enns Bahnhof (Vorplatz)
  • Weyer/Enns Abzw. Kastenreith
  • Kleinreifling Bahnhof (Vorplatz)
  • Weißenbach-St. Gallen Bahnhof (Vorplatz)

 

 

Bilder (1)

Servicemaßnahmen Ennstalstrecke
3 000 x 2 253 © ÖBB/Zenz
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.