28.11.2025    1 Bild

ÖBB: Großes Interesse am Tag der offenen Tür in der Lehrwerkstätte Salzburg

Die ÖBB-Lehrwerkstätte Salzburg öffnete heute ihre Türen und begeisterte zahlreiche Besucher:innen mit einem spannenden Einblick in die Welt der technischen Berufe rund um die Eisenbahn. Das Interesse war überwältigend: Zahlreiche Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen zu informieren

Die ÖBB-Lehrlinge und Lehrwerkstättenleiter Franz Burtscher (r.) freuten sich über das große Interesse

(Salzburg, 28.11.2025) – Bereits am Vormittag füllte sich die Lehrwerkstätte der ÖBB in der Salzburger Röcklbrunnstraße mit neugierigen Gästen, die sich von den modernen Maschinen und praxisnahen Arbeitsplätzen beeindruckt zeigten. Fachausbilder und Lehrlinge standen für Fragen bereit und gaben authentische Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Besonders gefragt waren die Mitmachstationen, an denen Interessierte selbst Hand anlegen konnten.

Vielfalt an Ausbildungsberufen
Die Lehrwerkstätte bietet eine breite Palette an Lehrberufen, die am Tag der offenen Tür vorgestellt wurden:

  • Metalltechniker/in: Hier dreht sich alles um die Bearbeitung von Metallen – vom Fräsen und Drehen bis zur CNC-Programmierung.
  • Elektrotechniker/in: Besucher erfuhren, wie elektrische Anlagen installiert und gewartet werden und welche Rolle Automatisierung spielt.
  • Mechatroniker/in: Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und IT faszinierte besonders technikaffine Jugendliche.
  • Gleisbautechniker/in: Hier geht es um den Bau und die Instandhaltung von Gleisanlagen. Dazu gehören das Verlegen von Schienen, die Vermessung und Ausrichtung sowie die Sicherstellung der Betriebssicherheit im Bahnverkehr.
  • Bürokauffrau/-mann: In diesem Beruf dreht sich alles um Organisation und Verwaltung. Typische Aufgaben sind Terminplanung, Schriftverkehr, Rechnungsbearbeitung und die Kommunikation mit Kund:innenen und Geschäftspartner:innen.

Neben den technischen Berufen wurde auch auf die Zusatzqualifikationen wie SPS (SpeicherProgrammierteSteuerung) und Robotik hingewiesen, die den Lehrlingen attraktive Karriereperspektiven eröffnen.

Positive Resonanz und Ausblick
Die Rückmeldungen der Besucher waren durchweg positiv. Viele nutzten die Gelegenheit, sich direkt für Schnuppertage oder Lehrstellen zu bewerben. „Wir freuen uns über das große Interesse und die Begeisterung für unsere Ausbildungsangebote. Der Tag der offenen Tür zeigt, wie wichtig praxisnahe Information für die Berufswahl ist“, betonte Lehrwerkstättenleiter Franz Burtscher.

Mit diesem erfolgreichen Event setzt die Lehrwerkstätte Salzburg ein starkes Zeichen für die Fachkräfteausbildung in der Region. Weitere Informationen finden Sie unter: ÖBB Lehrstellen » Faires Gehalt, Freifahrten & Next Level Lehre! - Lehre

Bilder (1)

Franz Burtscher mit seinen Lehrlingen
3 192 x 1 916 © ÖBB Mosser
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.