Kontakt

Christoph Gasser-Mair
Christoph Gasser-Mair
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 1278 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

12.09.2025    1 Bild

ÖBB fokussieren sich auf Bahnhof Imst-Pitztal

Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau bis Imsterberg werden ausgesetzt. Die Zeit wird für eine neue Gesamtbetrachtung des Projektes genutzt. 

Der Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal wird weitergeführt. Der zweigleisige Ausbau bis Imsterberg ausgesetzt

(Innsbruck, 12. 09. 2025) - In den vergangenen zwei Jahren haben die ÖBB den Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal sowie den zweigeisigen Ausbau bis Imsterberg intensiv geplant. Ziel ist, den Fahrgästen in Zukunft einen modernen und barrierefreien Bahnhof zu bieten und auch das Umfeld mit Vorplatz, Bushalteflächen und Parkdeck zeitgemäß zu gestalten. Um die Fahrplanstabilität zu verbessern und den Ausbau des regionalen Personennahverkehrs im Tiroler Oberland weiter zu fördern, war auch der Bau eines zweigleisigen Streckenabschnittes bis nahe der Haltestelle Imsterberg vorgesehen. Ein Zeitpunkt für die Umsetzung der Hauptbaumaßnahmen ist aktuell nicht absehbar. Daher werden nun die Planungen für den zweigleisigen Streckenabschnitt in Imsterberg ausgesetzt Die erwarteten Vorteile für die Fahrgäste durch den zweigleisigen Streckenabschnitt werden in absehbarer Zeit nicht verfügbar sein. Weitergeführt werden die Vorbereitungen für den Bahnhofsumbau Imst-Pitzta lund den ersten Abschnitt der Zweigleisigkeit. Bei den langfristigen Planungen im Tiroler Oberland im Sinne einer angebotsorientierten Zielnetzbetrachtung verfolgen die ÖBB einen ganzheitlichen Ansatz, der denzweigleisigen Ausbau in Imsterberg einbeziehen wird. 

 

Bilder (1)

Bahnhof Imst-Pitztal
4 252 x 2 829 © ÖBB/Fritscher
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.