Die ÖBB nützen Ferienzeit für wichtige Arbeiten und führen zahlreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten auf mehreren Bahnstrecken in Niederösterreich durch. Dadurch ergeben sich temporäre Änderungen im Fahrplan, betroffen ist davon auch die Nordwestbahn. Die ÖBB haben diese Bauarbeiten an Weichen und Gleis im Bereich Stockerau – Korneuburg – Wien Floridsdorf bewusst in die Osterferien gelegt, da in dieser Zeit weitaus weniger Reisende von den Einschränkungen im Bahnverkehr betroffen sind. Bereits heute starten im Bahnhof Stockerau die Arbeiten zur Bahnsteigverlängerung, die sich im Abschnitt Stockerau – Korneuburg noch bis Ende Juni auf einzelne Verbindungen auswirken.
Auswirkungen im Zugverkehr
Während der Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Stockerau und Wien Floridsdorf in den Osterferien von 12. bis 20. April 2025 nur eingleisig verfügbar, weshalb für einige Zugverbindungen ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden muss.
Die Arbeiten im Bahnhof Stockerau haben auch nach den Osterferien noch Auswirkungen auf den Zugverkehr zwischen Stockerau und Korneuburg – in diesem Abschnitt fahren einzelne Züge bis 27. Juni 2025 im Schienenersatzverkehr.
Zu beachten ist, dass die Busse des Schienenersatzverkehrs abweichend vom regulären Fahrplan zu geänderten Zeiten abfahren und sich die Reisezeit zudem aufgrund der Straßenverkehrssituation verlängern kann. Mit Fahrrädern ist die Benutzung der Schienenersatzverkehrsbusse nicht möglich. Mobilitätseingeschränkte Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt mit dem ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717-5 in Verbindung zu setzen.
Kundeninformation
Die ÖBB bitten unsere Fahrgäste für diesen Zeitraum die geänderten Reisebedingungen zu berücksichtigen sowie Kundenwege, Hinweisschilder und Aushänge vor Ort zu beachten. Die Kundeninformation zu den Fahrpanänderungen erfolgt durch Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen im Zug bzw. im Internet unter www.oebb.at.
Mit SCOTTY mobil kann man natürlich auch jederzeit auf Fahrplaninformationen für den öffentlichen Verkehr zugreifen und seine Route planen. Die App ist kostenlos für alle gängigen Smartphones, Tablets und Betriebssysteme verfügbar.
ÖBB ersuchen um Verständnis für baustellenbedingte Unannehmlichkeiten
Die ÖBB sind bemüht, die Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass es während der Arbeiten trotzdem zu Lärm- und Staubentwicklung rund um die Baustelle kommen kann.
Maßnahmen sichern Qualität der Infrastruktur
Die Nordwestbahn zählt zu den wichtigsten Bahnstrecken für Pendler:innen aus dem Norden Niederösterreichs in die Hauptstadt. Im Rahmen der Modernisierungsoffensive erhielten bereits einige Bahnhöfe an der Strecke ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Zudem wurde die Strecke für die Anforderungen von morgen ausgerüstet, um einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr aus dem Weinviertel nach Wien anbieten zu können. Die Bahnhöfe in Göllersdorf, Hetzmannsdorf-Wullersdorf, Guntersdorf sowie Zellerndorf erfuhren durch längere Bahnsteige mit einer modernen Bahnsteigüberdachung eine deutliche Aufwertung. Zellerndorf wurde durch den Einbau von Liften barrierefrei. Weiters wurden die Bahnsteige in Sierndorf, Hollabrunn und Unterretzbach auf 220 Meter erweitert. Durch die Bahnsteigverlängerungen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um in Zukunft moderne und auch längere Züge einsetzen zu können. Diese wiederum werden mehr Sitzplätze und somit einen höheren Komfort für die Fahrgäste bieten. Die Nordwestbahn wird Schritt für Schritt zukunftsfit, im Zuge der jetzt beginnenden Maßnahmen stehen Arbeiten inklusive Bahnsteigverlängerung in Stockerau auf dem Programm. Zeitgleich mit den Bahnhofsumbauten geht eine Verjüngungskur für Schienen, Weichen und Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke einher: zwölf Bahnübergänge wurden modernisiert, mehrere Gleisabschnitte und Weichen erneuert.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.