Am Beginn der kalten Jahreszeit wird es nicht nur früher dunkler und die Temperaturen gehen langsam in Richtung 0 Grad, sondern es werden auch wieder die Uhren umgestellt, auf die sogenannte Winterzeit. In der Nacht von kommenden Samstag auf Sonntag, vom 30. auf den 31. Oktober 2021, beginnt um 2.00 Uhr bzw. 3.00 Uhr die neue „Winterzeitrechnung“, d.h. es werden die Uhren um 3 Uhr nachts auf 2 Uhr „zurückgestellt“: Auch bei den ÖBB werden dafür österreichweit wieder über 4.000 Uhren umgestellt sowie Server und Rechner synchronisiert. Davon finden sich allein 626 in Wien, 1.076 in Niederösterreich und 60 im Burgenland.
Welche Züge sind zu der Zeit unterwegs?
Während dieser einen Stunde bleiben auch 11 Nachtreisezüge stehen und setzen ihre Fahrt anschließend gemäß Fahrplan fort. Alle Nacht-S-Bahnen fahren wie gewohnt.
EN
|
462
|
Budapest Keleti
|
München Hbf.
|
EN
|
463
|
München Hbf.
|
Budapest Keleti
|
NJ
|
464
|
Graz Hbf.
|
Zürich Hbf.
|
NJ
|
465
|
Zürich Hbf.
|
Graz Hbf.
|
NJ
|
294
|
Roma Termini
|
München Hbf.
|
EN
|
498
|
Zagreb Glavni
|
Salzburg Hbf.
|
EN
|
499
|
Salzburg Hbf.
|
Zagreb Glavni
|
NJ
|
446
|
Wien Hbf.
|
Bregenz Hbf.
|
NJ
|
447
|
Bregenz Hbf.
|
Wien Hbf.
|
NJ
|
466
|
Wien Hbf.
|
Zürich Hbf.
|
NJ
|
467
|
Zürich Hbf.
|
Wien Hbf.
|
„Hauptuhren“ und „Nebenuhren“
Die Uhren, die die Fahrgäste auf den Bahnsteigen, in Bahnhofsgebäuden oder deren Fassaden sehen können, werden als „Nebenuhren“ bezeichnet. Diese werden durch die „Hauptuhren“ in den Technikräumen synchron angesteuert, um eine präzise und einheitliche Zeitanzeige zu gewährleisten.
Dieser Prozess läuft automatisch ab – die Uhren "wissen", dass die Zeitumstellung und damit auch die kalte Jahreszeit kommen. Die Synchronisation der Hauptuhren erfolgt entweder mittels dem Zeitzeichensender DCF77, eines GPS-Satelliten oder eines NTP-Servers.
Die Bundesländer "ticken" im Wintermodus
Die meisten ÖBB-Uhren im Kundenbereich werden in Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und Wien umgestellt. Das Bundesland mit der geringsten Anzahl an Uhren ist das Burgenland.
Burgenland
|
60
|
Kärnten
|
500
|
Niederösterreich
|
1076
|
Oberösterreich
|
457
|
Salzburg
|
381
|
Steiermark
|
582
|
Tirol
|
484
|
Vorarlberg
|
201
|
Wien
|
626
|
Summe
|
4367
|