Siemens Mobility CEO Tanja Kienegger und ÖBB-Personenverkehr Vorstand Klaus Garstenauer bei der Übergabe des 250ten Cityjet Desiro ML
(Wien, 22. Mai 2025) – Die ÖBB haben den 250. Cityjet-Zug vom Typ “Desiro ML” übernommen. Seit der ersten Bestellung im Jahr 2010 hat sich die von Siemens Mobility produzierte Fahrzeugserie zum Rückgrat im heimischen Nah- und Regionalverkehr entwickelt. Die modernen Triebzüge, die heute österreichweit unterwegs sind, stehen für Komfort, Pünktlichkeit und nachhaltige Mobilität.
Starke Partnerschaft, überzeugende Ergebnisse
Mit dem Desiro ML Cityjet setzen die ÖBB seit Jahren auf ein bewährtes Fahrzeugkonzept. In enger Zusammenarbeit mit Siemens Mobility wurden die Fahrzeuge kontinuierlich weiterentwickelt, auf die Bedürfnisse der Fahrgäste und des Bahnbetriebs abgestimmt. Dass Siemens Mobility nun bereits 250 Garnituren ausgeliefert hat, unterstreicht die Erfolgsgeschichte des Projekts. Insgesamt werden es bis zur finalen Lieferung 294 Fahrzeuge sein, die das Werk der ÖBB Technische Services in Jedlersdorf nach ihrer Endmontage verlassen werden.
„Mit der Einflottung des Desiro ML als ÖBB Cityjet begann die Modernisierungsoffensive im Nah- und Regionalverkehr. Die Auslieferung des 250. Desiro ML zeigt eindrucksvoll die erzielten Fortschritte. Die ÖBB Cityjets stehen für hohen Fahrgastkomfort und zuverlässige Qualität im täglichen Betrieb", betont Klaus Garstenauer, Vorstand ÖBB Personenverkehr.
„Die Desiro ML Züge sind besonders modern und komfortabel. Mit ihrer Attraktivität locken sie viele Fahrgäste auf die nachhaltige Schiene. Unsere Technologie macht diese Züge besonders zuverlässig und wirtschaftlich – das ist die Basis für diese große Erfolgsstory“, so Tanja Kienegger, CEO Siemens Mobility Austria.
Komfort für alle, Nachhaltigkeit inklusive
Die ÖBB Cityjets sind für Fahrgäste in ganz Österreich täglich unterwegs – von städtischen S-Bahn-Linien bis zu regionalen Verbindungen in den Bundesländern. In der Version für den S-Bahn-Betrieb sind 224 Sitze eingebaut, womit die neuen Züge im Schnitt über 22 Prozent mehr Sitzplätze verfügen als bisherige im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Darüber hinaus bieten sie ein attraktives Angebot mit barrierefreien Einstiegen, Klimatisierung, WLAN, Steckdosen, Fahrgastinformationssystemen sowie Platz für Fahrräder, Kinderwägen und Rollstühle. Der Komfort im Innenraum mit ergonomischen Sitzen, großzügigen Tischen und durchdachten Details macht den Unterschied – für Pendler:innen genauso wie für Ausflugsgäste.