18.08.2025    1 Bild

ÖBB: Baustart für Solarkraftwerk für Bahnstrom nahe Enns

  • Sonnenkraft für Weststrecke: neue Photovoltaikanlage als Beitrag zu den Klimazielen und zu mehr Biodiversität.
  • Solarkraftwerk soll einen Jahresenergieertrag von 22 GWh erwirtschaften, das entspricht rund 7.000 Railjetfahrten von Linz nach Wien.

Das Solarkraftwerk soll einen Jahresenergieertrag von 22 GWh erwirtschaften, das entspricht rund 7.000 Railjetfahrten von Linz nach Wien.

(Enns, 19. August 2025) – In Enns ist der Bau einer Photovoltaikanalage mit direkter Einspeisung in das Unterwerk Asten geplant. Dadurch kann der produzierte Strom besonders verlustarm in das Bahnstromnetz eingespeist werden und die Züge entlang der starkbefahrenen Weststrecke direkt versorgen. Mit der Anlage wollen die ÖBB einen Jahresenergieertrag von 22 GWh erwirtschaften, das entspricht rund 7.000 Railjetfahrten von Linz nach Wien. Der Baustart erfolgte Anfang August 2025, die voraussichtliche Inbetriebnahme soll 2026 stattfinden.

Natur und Klimaschutz an oberster Stelle
Es wird ein Grundstück gleich gegenüber der Bahntrasse und der Bundestraße B1, im Einklang mit den Eigentümer:innen, mit Solarkraft aufgewertet. Würden auf dem Grundstück Bauwerke, wie zum Beispiel Häuser, errichtet, würde das Hochwasser ein zu großes Risiko darstellen. Mit Photovoltaikmodulen kann die Fläche jedoch sinnvoll genutzt werden. Die Module werden mit einem Mindestabstand zum Boden von ca. 1 Meter errichtet. Außerdem wird die Unterkonstruktion der Module in den Boden gerammt, somit entsteht keine Versiegelung durch Fundamente und die hohe Versickerungsfähigkeit des Bodens bleibt erhalten. Damit besteht eine sehr geringe Überflutungsgefahr für die Anlage.

Zusätzlich stellt die PV-Anlage einen Rückzugsort für Wildtiere und Kleinsäuger dar und leistet mit einer Vielzahl an Maßnahmen (bspw. Heckenstrukturen, Amphibienplätze, Brutstätten) einen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität. Mithilfe der verwendeten Rammfundamente ist die Versickerungsfähigkeit des Bodens gewährleistet und die Anlage kann nach Ablauf ihrer technischen Lebensdauer rückstandsfrei abgebaut werden.

ÖBB-Infrastruktur AG Vorstand Johann Pluy: „Seit 2018 setzen wir auf 100 % grünen Bahnstrom und versorgen darüber hinaus seit 2019 alle Gebäude, Anlagen und Containerterminals vollständig mit 100 % Strom aus erneuerbaren Energien. Wir sind gerne Vorreiter in Sachen Grünstrom und Mobilität, beispielsweise mit der ersten Agri-Photovoltaikanlage für Bahnstrom in Thalsdorf, Kärnten. Mit diesem Grünstromprojekt in Enns steigern wir nicht nur die Eigenproduktion von Bahnstrom, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende.“


Bürgermeister Christian Deleja-Hotko merkt dazu an: „Wir legen in Enns großen Wert darauf in erneuerbare Energien zu investieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Deshalb begrüße ich das Vorhaben der ÖBB, den Bahnstrom auf Eigenproduktion aus Photovoltaikanlagen umzustellen.“

Gutes Einvernehmen im Vordergrund
Wie bei allen Projekten, ist den ÖBB ein Einvernehmen mit den Anrainer:innen wichtig. Deshalb fand am 2. Oktober 2024 eine öffentliche Informationsveranstaltung in der Stadthalle Enns statt. Dabei konnten sich Anrainer:innen aus erster Hand zum aktuellen Projektstatus informieren. Rund 50 Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, mit den Projektverantwortlichen der ÖBB-Infrastruktur AG ins Gespräch zu kommen.

Die Energiestrategie der ÖBB
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen wollen die ÖBB gemeinsam mit Partnern den Eigenversorgungsgrad beim Bahnstrom von 60% auf 80% und bei den Betriebsanlagen von 11% auf 67% steigern. Außerdem soll die innerbetriebliche Energieeffizienz beispielsweise durch die Modernisierung des Bahnstromnetzes oder die Gebäudeoptimierung um 25% gesteigert werden. So werden die ÖBB unabhängiger von externen Energielieferanten und entlasten auch das öffentliche Stromnetz. Dafür investieren die ÖBB bis 2030 1,6 Milliarden Euro. 

 

Bilder (1)

PV Anlage ÖBB
3 427 x 2 625 © ÖBB
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.