Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten auf der Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz laufen aktuell auf Hochtouren. Nach der abschnittsweisen Sanierung der Tunnelschale folgt nun die Ausrüstung des Tunnels. Für den Alpe-Adria-Radweg startet am 11. April ein neues Bus-Rad-Shuttle. Eine neue Ausstellung im Museum Tauernbahn beleuchtet den Weg der Tauernbahn von der Vergangenheit in die Zukunft.
(Bad Gastein, 9. April 2025) – In rund drei Monaten soll die international wichtige Bahnverbindung zwischen Salzburg und Kärnten wieder ihren Betrieb aufnehmen. Bis zum letzten Tag laufen die Baumaßnahmen auf Hochtouren. Die Sanierungsmaßnahmen am Tunnelgewölbe sind mittlerweile abgeschlossen. In den nächsten drei Monaten wird an der Herstellung der festen Fahrbahn und an den Oberleitungen sowie an Energie- und Leitsicherungstechnik, Telekom- und Fernwirktechnik gearbeitet. Die Tauernschleuse für den Auto- und Radtransport zwischen Böckstein und Mallnitz wird bereits am 5. Juli 2025 wieder in Betrieb genommen. Planmäßig am 14. Juli 2025 soll die komplette Tauernstrecke nach der umfassenden Modernisierung zwischen Schwarzach im Pongau und Mallnitz wieder freigegeben werden. Trotz der Bauarbeiten bieten die ÖBB zwischen Salzburg und Kärnten bzw. im Gasteinertal ein zuverlässiges Mobilitätsangebot mit Bussen, um sicherzustellen, dass Fahrgäste weiterhin pünktlich und klimaschonend ans Ziel kommen.
Bus-Rad-Shuttle für Alpe-Adria-Radweg
Mit der Sperre des Tauerntunnels ist auch der bei vielen Radfahrer:innen beliebte Ciclovia-Alpe-Adria von Salzburg bis Grado im Gasteinertal unterbrochen. Die ÖBB bieten dafür ein neues Bus-Rad-Shuttle an, das nach Voranmeldung bis zu 35 Räder transportieren kann. Die Kosten für das Ticket von € 10,- (pro Richtung) werden von den Buslenker:innen in bar eingehoben. Die Jahreskarte für ASTB (Autoschleuse Tauernbahn) ist in diesen Bussen gültig. Es gilt eine Reservierungspflicht: Die Fahrtanmeldung kann bis 16 Uhr des Vortages unter +43 4783 313 9999 oder bus@hpv.at durchgeführt werden. Alle Informationen und Fahrpläne finden Sie unter Autoschleuse Tauernbahn ÖBB.
Sonderausstellung im Museum Tauernbahn
Eine neue Sonderausstellung im Museum Tauernbahn in Schwarzach im Pongau bietet Besucher:innen ab 01. Mai 2025 spannende Einblicke in die aktuellen Projekte der ÖBB entlang der Tauernbahn. Präsentiert werden die umfassende Sanierung des Tauerntunnels, der barrierefreie Ausbau der Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein und Schwarzach-St. Veit sowie verschiedene Bestandserneuerungen entlang der Strecke. Die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung erfolgten mit Unterstützung der ÖBB-Infrastruktur AG. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Museum Tauernbahn.
Moderne, sichere und komfortable Bahn
Durch die aktuell laufenden Modernisierungsmaßnahmen wird das Reisen mit der klimaschonenden Bahn auf der Tauernstrecke noch sicherer und komfortabler. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn und der Umsetzung des integrierten Taktfahrplans gewinnt diese Nord-Süd-Verbindung im Fernverkehr erheblich an Bedeutung. Die Tauernstrecke wird Schritt für Schritt für den künftigen, hochrangigen Fernverkehr vorbereitet. Die Tauernstrecke Salzburg–Villach ist neben der Brennerachse die wichtigste österreichische alpenüberquerende Verbindung. Der 8371 Meter lange Tauerntunnel sowie die Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein werden umfangreich modernisiert und fit für die Zukunft gemacht. Viadukte, Durchlässe und Lärmschutzwände werden saniert, und die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau wird erneuert. Um diese umfassenden Arbeiten durchführen zu können, ist eine Sperre der Verkehrsader notwendig. Diese erfolgt in zwei Bauetappen (aktuell laufend 2024/2025 und 2027).