Kontakt

Christoph Gasser-Mair
Christoph Gasser-Mair
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 4800 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

02.06.2021    2 Bilder 1 Dokument

ÖBB: Arlbergbahnstrecke wegen Runderneuerung im Juni gesperrt

Von 7. Juni bis 2. Juli 2021 führen die ÖBB Instandhaltungsarbeiten auf der Arlbergbahnstrecke durch. Die Strecke ist für den Zugverkehr gesperrt. Die ÖBB richten einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Reisende werden ersucht, sich rechtzeitig über die gewünschte Verbindung zu informieren sowie auf die früheren Abfahrtszeiten in Vorarlberg / Sargans in Richtung Ötztal zu achten.

 

Arlbergsperre

Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein Service, damit die Züge sicher und pünktlich auf Schiene sind. Gerade auf Gebirgsstrecken wie der Arlbergbahnstrecke ist dies besonders wichtig. Von 7. Juni bis 2. Juli 2021 führt die ÖBB-Infrastrukur AG wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Aufgrund der Arbeiten ist die Arlbergbahnstrecke in dieser Zeit für den Zugverkehr gesperrt. Für die Reisenden wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dadurch kommt es zu folgenden Abweichungen:

Fernverkehr:

Anstelle der Fernverkehrszüge verkehrt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Ötztal – Bludenz – Feldkirch – Sargans und retour. Die Reisenden werden ersucht, auf die früheren Abfahrtszeiten der Züge ab Bregenz in Richtung Feldkirch, der SEV-Busse von Sargans bzw. Feldkirch und Bludenz nach Ötztal sowie vereinzelt zwischen Innsbruck und Ötztal zu achten. Die SEV-Busse unterscheiden sich durch farbliche Kennzeichnungen:

  • Grün: Busse fahren direkt vom Einstiegsort ohne Zwischenhalt zum Zielort nach Bludenz – Feldkirch – Sargans (für RJX 168 bis Zürich) bzw. in der Gegenrichtung von Sargans – Feldkirch – Bludenz (für RJX 161 ab Zürich) direkt durch bis nach Ötztal.
  • Rot: Busse fahren zum gewünschten Ziel zwischen Ötztal - Bludenz / Sargans.

Internationale Fernverkehrszüge nach / von Zürich fallen während der Sperre aus. Reisende werden gebeten, zwischen Sargans und Zürich das nationale Angebot der SBB zu nutzen.  Nachtzüge werden für die Dauer der Unterbrechung großräumig umgeleitet.

Nahverkehr (Tirol):

Für die Nahverkehrszüge wird ein SEV (gelb gekennzeichnet) mit Bussen zwischen Ötztal und Landeck-Zams eingerichtet. Die Busse halten in Roppen, Imst-Pitztal und Schönwies. Der Bahnhof Imsterberg wird während der Sperre mit einem Shuttle-Taxi bedient.

Eingeschränkte Parkmöglichkeit an der Park+Ride Anlage in Ötztal Bahnhof

Am Bahnhof Ötztal steht die Park+Ride Anlage nur eingeschränkt zur Verfügung. Die ÖBB haben als Alternative einen zusätzlichen Parkplatz im Bereich der Einfahrt nach Ötztal Bahnhof von der Landesstraße B171 beim Busparkplatz der Ötztaler Verkehrsgesellschaft geschaffen. Hier ist ein Fußweg von 10 min zum Bahnhof einzuplanen. Reisende werden daher ersucht, wenn möglich auf den eigenen PKW zu verzichten.

Der Nahverkehr in Vorarlberg ist von der Sperre nicht betroffen. Für den während der Sperre früher abfahrenden Railjet (regulär) um 06.39 Uhr ab Bregenz verkehrt ein Ersatzzug mit gleicher Zeit bis Bludenz für die Pendler:innen.

Reisende werden gebeten sich vor Fahrtantritt zu informieren

Die ÖBB ersuchen die Reisenden, sich im Vorfeld über die Änderungen zu informieren und entsprechende Zeitreserven einzuplanen, auf abweichende Abfahrtsstellen der Busse, sowie auf frühere Abfahrtszeiten zu achten. Informationen sind auf der ÖBB Streckeninformation, der ÖBB App, beim ÖBB Kundenservice unter 05-1717 sowie unter fahrplan.vvt.at und vmobil.at.

Mehrere Arbeiten werden komprimiert und gebündelt durchgeführt

Die ÖBB-Infrastruktur AG trägt mit ihren Leistungen dazu bei, dass Züge sicher und pünktlich am ÖBB-Streckennetz verkehren. Dabei wird stets darauf Rücksicht genommen, die Einschränkungen durch Bauarbeiten für die Fahrgäste und Anrainer so gering wie möglich zu halten. Bei den Erhaltungsarbeiten entlang der Arlbergbahnstrecke, die an mehreren Abschnitten gleichzeitig stattfinden, werden zu zahlreichen kleineren Einzelmaßnahmen folgende Hauptarbeiten durchgeführt:

Tirol: Zwischen Imst und Schönwies werden rund 6.200 Meter Strecke erneuert. In den Bahnhöfen Roppen und Schönwies wird je eine Weiche erneuert. An der Trisannabrücke werden Erhaltungsarbeiten durchgeführt und das Brückenholz erneuert. Zur Pflege und Ausforstung des Schutz- und Bannwaldes und zur Freihaltung der Bahntrasse finden zwischen Strengen – Flirsch und St. Anton am Arlberg Forstmulcharbeiten statt. Wegen des unwegsamen Geländes kommen auch Hubschrauber zum Einsatz.

Vorarlberg: Zwischen Wald und Dalaas bzw. am Bahnhof Hintergasse werden über 1.500 Meter Strecke erneuert. Zur Pflege und Aufforstung des Schutz- und Bannwaldes und zur Freihaltung der Bahntrasse finden zwischen Wald und Dalaas bzw. zwischen Hintergasse und Braz, Forstmulcharbeiten statt, bei denen Hubschrauber eingesetzt werden. Ein Großteil der Arbeiten konzentriert sich auf den Abschnitt Dalaas - Braz, wo an den Lawinengalerien bzw. Tunneln und Mauern gearbeitet wird. Zudem werden Felsräumarbeiten und Maßnahmen an den Lawinen- und Steinschlagschutzbauten durchgeführt.

Die Arbeiten in Zahlen:

  • 172 Einzelmaßnahmen
  • 23 Mio. Euro Investitionsvolumen
  • 19.000 Meter Schiene neu
  • 14.000 to. Schotter neu
  • 15.300 Schwellen neu
  • über 150 Personen auf Baustelle(n) täglich im Einsatz
  • 70 Busse im SEV

Bilder (2)

20210602_Arlbergsperre-Herbst-2019-1
1 600 x 1 200 © ÖBB
20210602_Arlbergsperre-Herbst-2019-7
1 600 x 1 200 © ÖBB