27.08.2025    4 Bilder

ÖBB: 2. Sommersperre auf der S-Bahn Wien Stammstrecke geht erfolgreich zu Ende 

  • Ab 01. September regulärer Bahnbetrieb zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf
  • Minutiöse Planung macht sich bezahlt: Bauarbeiten voll im Zeitplan 
  • Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des S-Bahn Wien Upgrades laufen weiter auf Hochtouren 

Ab dem 1. September wird wieder der reguläre Bahnbetrieb zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf aufgenommen

(Wien, 27.08.2025) – Bis auf die letzte Stunde durchgetaktet waren die Sommer-Bauarbeiten der ÖBB in Wien. Die jahrelange Planung hat sich ausgezahlt – die Bauarbeiten auf der S-Bahn Wien Stammstrecke sind voll im Zeitplan. Damit heißt es pünktlich zum Schulstart am 01. September wieder freie Fahrt zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf. Bis zu 400 Beschäftigte waren auf diesem Abschnitt zum Teil rund um die Uhr im Einsatz, um die Strecke fit für die Zukunft zu machen.  

Bahnsteigverlängerungen in Wien Praterstern, Wien Traisengasse und Wien Handelskai standen dabei ebenso am Programm der Erneuerung von Schieneninfrastruktur und der Oberleitungen. So können künftig modernere und auch längere Züge mit mehr Sitzplätzen für die Fahrgäste unterwegs sein. Parallel dazu laufen bereits die Vorarbeiten für die Implementierung des digitalen Zugsicherungssystems ETCS – eine wichtige Voraussetzung für Taktverdichtungen in der Zukunft. Mit Anlagen und Systemen auf dem neuesten Stand der Technik werden die Weichen für die Zukunft gestellt: mehr S-Bahn-Qualität und eine erhöhte Zuverlässigkeit im Gesamtsystem für die Ostregion. 

Umfassendes Ersatzkonzept 
Dank frühzeitiger Information, einem ausgeklügelten 2-Linien-Konzept für den Schienenersatzverkehr zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf und einer flächendeckenden Wegeleitung wurde das Fortkommen für Pendler:innen und Reisende bestmöglich gewährleistet. Die im ÖBB-Design gebrandeten Busse mit entsprechender Beschilderung unterstützten die Fahrgäste zusätzlich bei der Orientierung. Erstmals wurden die Fahrgastströme des Schienenersatzverkehrs auch digital aufgezeichnet und analysiert, um das Busangebot bestmöglich auf die Nachfrage abzustimmen. Zusätzliche Taktverdichtungen und eine Verlängerung der Direktbus-Betriebszeiten sorgten dafür, dass trotz zahlreicher Urlaubsrückkehrer:innen der Schienenersatzverkehr auch in den letzten beiden Wochen reibungslos funktionierte.  

S-Bahn Wien Stammstrecke: die Sommerpause in Zahlen 

  • 15 km neue Oberleitungen 
  • 75 neue Oberleitungsmasten 
  • rund 3 km neue Gleise 
  • 12 neue Weichen  
  • 9.400 Tonnen Gleisschotter 
  • bis zu 400 Beschäftigte pro Tag 

Modernisierungsmaßnahmen laufen weiter auf Hochtouren 
Das Ende der Sommersperren bedeutet aber noch nicht das Ende der Bauarbeiten. Um die Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des S-Bahn Wien Upgrades voranzutreiben, wird auch während des regulären Betriebs fleißig weiter gebaut. Unter anderem starten bereits im September im 3. Bezirk zwischen Wien Rennweg und Wien Mitte Bohrpfahlarbeiten in Vorbereitung der Erneuerung der Einschnittsmauern im Bereich Linke und Rechte Bahngasse.  

Im Sommer 2026 muss der Abschnitt Wien Praterstern – Wien Floridsdorf ein letztes Mal gesperrt werden - neben den abschließenden Arbeiten an der Strecke wird die Sperre vor allem für die Inbetriebnahme des digitalen Zugsicherungssystems ETCS benötigt. Im direkten Anschluss daran startet die 14-monatige Sperre zwischen Wien Hauptbahnhof und Wien Praterstern. Ende 2027 steuert das Projekt auf die Fertigstellung zu. Auch für die noch bevorstehenden Sperren setzen die ÖBB wieder alles daran, die Fahrgäste im Vorfeld umfassend zu informieren und gemeinsam mit den Wiener Linien abgestimmte Ersatzkonzepte bereit zu stellen.  

Bilder (4)

ÖBB-Infrastruktur AG Bauarbeiten Wien Praterstern Sommer 2025
6 000 x 4 500 © ÖBB / Peter Bader
ÖBB-Infrastruktur AG Bauarbeiten Wien Floridsdorf Sommer 2025
6 000 x 4 000 © ÖBB / Lukas Leonte
ÖBB-Infrastruktur AG Bauarbeiten Wien Handelskai Sommer 2025
8 640 x 5 760 © ÖBB / Lukas Leonte
ÖBB-Infrastruktur AG Bauarbeiten Wien Traisengasse Sommer 2025
6 000 x 4 500 © ÖBB / Peter Bader
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.