Kontakt

Robert Mosser
Robert Mosser
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Salzburg
Telefon: +43 664 617 77 61
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 1568 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

24.07.2025    1 Bild 1 Audio 2 Dokumente

Nach Muren: Brennerstrecke für Züge wieder eingeschränkt befahrbar

  • Regionalzugverbindungen REX ab Donnerstag, 24. Juli, 21.00 Uhr
  • Fernverkehr ab Freitag, 25. Juli, wieder möglich
  • Schienenersatzverkehr für Linie S3 bleibt vorerst zwischen Innsbruck Hbf und Steinach in Tirol
  • Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]

(Innsbruck, 24. Juli 2025) – Nach mehreren Murenabgängen auf beide Gleise der Brennerstrecke im Bereich Unterberg-Stefansbrücke kann die Bahnstrecke zwischen Innsbruck und Steinach in Tirol ab Donnerstag, 21.00 Uhr, wieder eingeschränkt befahren werden. Die Aufräumarbeiten haben bereits in der Nacht auf Donnerstag begonnen und laufen auf Hochtouren. Eines der beiden Gleise konnte durch den Geologen wieder für den Bahnverkehr freigegeben werden.

Eingeschränkter Zugverkehr und Schienenersatzverkehr
Regionalzüge von und nach Bozen/Bozano und Trento/Trentino können ab Donnerstag, 21.00 Uhr wieder fahren. Fernverkehrszüge sind ab Freitagfrüh wieder unterwegs. Für S-Bahnen ist weiterhin ein Schienenersatzverkehr zwischen Innsbruck Hbf und Steinach in Tirol unterwegs. Die ÖBB bitten um Verständnis, dass sich die Reisezeit verlängern kann. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf ÖBB SCOTTY, oebb.at oder beim ÖBB Kund:innenservice unter 05-17 17 zu informieren.

Auch für den Güterverkehr kam es zu Einschränkungen. Aufgrund von aktuellen Baustellen in Italien und der Schweiz waren auch keine großräumigen Umleitungen möglich. Durch die rasche Wiederherstellung eines Bahngleises können größere Ausfälle verhindert werden. Die Brennerachse ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung Europas für Güter jeglicher Art.

Mit 30. Juli 2025 werden die Reparaturarbeiten voraussichtlich abgeschlossen und der uneingeschränkte Zugverkehr kann mit 31. Juli 2025 wieder aufgenommen werden.


Bilder (1)

Aufräumarbeiten auf der Brennerstrecke
1 200 x 751 © (c) ÖBB Fuchs

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.