27.10.2025    2 Bilder

Baustellen oder Gewitter: Neue Website liefert aktuelle ÖBB Verkehrsinformationen

  • ÖBB bauen Fahrgastinformation aus
  • InfoToGo: Zuginformationen zu Bahnhöfen ortsbezogen am Handy 
  • ÖBB Scotty: Fahrgäste können sich selbst „Alarm“ setzen

Die neue Verkehrsmeldungsseite liefert Informationen in Echtzeit

(Wien, 27.Oktober 2025) – Die ÖBB haben ihre digitalen Verkehrsinformationen ausgebaut. Ab sofort können Fahrgäste auf der Verkehrsmeldungs-Seite (www.unsereoebb.at/verkehrsmeldungen) aktuelle Fahrplanabweichungen aufgrund von Baustellen oder Streckensperren abrufen. Alternativ können sie sich individualisiert einen Alarm in der ÖBB Scotty App setzen und dabei Push-Nachrichten zu verspäteten oder ausgefallenen Zügen erhalten.

Die ÖBB setzen bei der Fahrgastinformation auf eine Mehrkanal-Strategie. An unseren Bahnhöfen und Haltestellen werden Verkehrsinformationen wie gewohnt über Lautsprecher von der bekannten ÖBB-Stimme Chris Lohner durchgegeben und über die Abfahrts- und Ankunftsmonitore an den Bahnhöfen angezeigt. Zusätzlich bauen die Bundesbahnen ihre digitalen Informationskanäle sukzessive aus. „Die größte Herausforderung dabei ist das offene System in Österreich. Während in der Luftfahrt jeder Passagier mit Namen und Mailadresse registriert ist, erlaubt die Eisenbahn das anonyme Ein- und Aussteigen“, erklärt Peter N. Thier, Leiter der ÖBB-Konzernkommunikation, den Unterschied.

Fahrgäste, die nicht erfasst sind, können sich nun auf unterschiedlichen Wegen die Informationen auf ihr Smartphone holen: Auf der neuen Verkehrsmeldungs-Seite, der neuen Bahnhofs-Seite „InfoToGo“ oder wie gewohnt über die beliebte ÖBB App „Scotty“. Die neuen Services im Überblick:

Neue Plattform für aktuelle Verkehrsmeldungen
Ab sofort sind alle wichtigen Informationen zu Baustellen, Umleitungen und Streckensperren gebündelt auf einer zentralen Verkehrsmeldungs-Webseite (Adresse: https://www.unsereoebb.at/verkehrsmeldungen) zu finden. Dort sehen Fahrgäste welche Strecken aktuell unterbrochen sind oder wo größere Bauarbeiten geplant sind – übersichtlich nach Bundesland filterbar. Wichtige Informationen zu Schienenersatzverkehren sowie die Fahrplanauskunft ÖBB Scotty sind direkt verlinkt. Besonders praktisch: Die Seite lässt sich als so genanntes „Widget“ auf dem Home-Bildschirm des Smartphones speichern.

Bahnhofsmonitore live aufs Handy
Über die neue Webseite InfoToGo (https://infotogo.oebb.at) können sich Fahrgäste zudem Ankunfts- und Abfahrtsanzeigen von Bahnhöfen und Haltestellen in Österreich auf ihr Handy holen. Neben der Ansicht der Ankunfts- und Abfahrtszeiten auf den Bahnhofsmonitoren bietet die Webseite einen Überblick über zusätzliche Service- und Einkaufsmöglichkeiten am jeweiligen Bahnhof. 

Am Bahnhof Wien Meidling startet die ÖBB-Infrastruktur AG im Oktober und November dazu ein Pilotprojekt. Humorvolle Sujets machen auf die Anwendung, die ohne App und Anmeldung funktioniert, aufmerksam. Begleitet wird das Pilotprojekt von der TU Wien.

Nächste Verbesserungen bereits in Planung
Die ÖBB arbeiten kontinuierlich am Ausbau ihrer Services. Geplant sind unter anderem grafisch vereinfachte Baustelleninformationen inklusive Wegeleitung vor Ort oder Verbesserungen bei der Anzeige der Schienenersatzverkehre mit dem Bus. Thier dazu: „Wir wissen, dass wir Aufholbedarf haben. Zudem werden uns die nächsten zwei Jahre viele Baustellen bescheren. Daher arbeiten wir mit Hochdruck an der weiteren Verbesserung unserer Fahrgastinformation.“

Bilder (2)

Die neue Verkehrsmeldungsseite liefert Informationen in Echtzeit © ÖBB
4 032 x 3 024 © ÖBB
InfoToGo
2 280 x 1 100 © ÖBB
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.