Wegen eines Murenabganges zwischen Seefeld und Scharnitz ist die Karwendelbahnstrecke bis voraussichtlich Montag, 18.9. abends, unterbrochen. Für die Kund:innen wurde ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen den Bahnhöfen Seefeld in Tirol und Mittenwald eingerichtet.
(Innsbruck, 13.09.2023) – Im Zuge eines starken Unwetters am Dienstagabend wurde die Bahnstrecke zwischen Seefeld in Tirol und Scharnitz von einer Mure verlegt. Die ÖBB arbeiten bereits mit Hochdruck an der Beseitigung der Schäden. Seit Mittwochvormittag sind nach der Beurteilung der Experten bereits zwei Bagger im Einsatz, um die Strecke von Geröll und Schlamm freizulegen. Erst dann können der von der Mure gestoppte und teilweise entgleiste Triebwagen geborgen und eventuelle Schäden an der Strecke bewertet werden. Mit einer Freigabe der Bahnstrecke für den Zugverkehr ist aus heutiger Sicht kommenden Montag, 18. September abends zu rechnen, sodass mit Dienstag der planmäßige Zugverkehr wieder aufgenommen werden kann. Während der Dauer der Unterbrechung haben die ÖBB einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Seefeld und Mittenwald eingerichtet. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Kund:innen, sich im Vorfeld über die gewünschte Verbindung zu informieren sowie die geänderten Abfahrtsstellen der SEV-Busse zu beachten. Informationen sind in der ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY, in der ÖBB-App sowie unter fahrplan.vvt.at verfügbar. Auch der ÖBB Kund:innenservice steht unter 05-1717 für Rückfragen zur Verfügung. Zwischen Innsbruck und Seefeld verkehren die Züge der Mittenwaldbahnstrecke planmäßig.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.