Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Gütertransport
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Maria Magdalena Pavitsich, MA
Maria Magdalena Pavitsich, MA
Pressesprecherin
ÖBB-Holding AG
Telefon: +43 664 88836 400 
mariamagdalena.pavitsich@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (4067 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

11.09.2023    4 Bilder

AWG: ÖBB Rail Cargo Group bringt 200.000 Tonnen Abfall auf die Schiene

  • Novelliertes Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG 2002) seit 2023 in Kraft
  • Seither umgerechnet bereits 11.400 Lkw-Fahrten eingespart
  • Ausbau und Modernisierung von Anschlussbahnen treiben die Verlagerung zusätzlich voran
AWG bringt Abfall auf die Schiene
© ÖBB/Andreas Scheiblecker

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Wien, 11.9.2023) – Seit Jahresbeginn ist das novellierte Abfallwirtschaftsgesetz in Österreich in Kraft – und bietet damit enormes Potential für den Klimaschutz sowie den umweltfreundlichen Transport von Abfällen auf der Schiene. Abfalltransporte mit einem Gesamtgewicht von mehr als zehn Tonnen ab einer Distanz von 300 km müssen demnach mit der Bahn transportiert werden.

In enger Zusammenarbeit mit neuen und bestehenden Kunden hat die RCG bereits eine Vielzahl an Logistikkonzepten erarbeitet, die sowohl betrieblich als auch wirtschaftlich erfolgreich sind. Zahlreiche Verträge liegen unter Dach und Fach und eine erste Bilanz zeigt: 200.000 Tonnen, die zuvor mit dem Lkw transportiert wurden, werden durch das AWG auf die Schiene verlagert. Das entspricht mehr als 11.400 Lkw-Fahrten* – würde man die Fahrzeuge ab Wien aneinanderreihen, entstünde auf der Autobahn ein 200 Kilometer langer Stau bis nach Graz. Die Vermeidung der entsprechenden Fahrten bewirkt also ein unübersehbares Plus für die Umwelt.

Jeder Transport zählt
Die RCG verfügt bereits über langjährige Expertise in der Abfallwirtschaft und bietet Neu- und Bestandskunden effiziente Logistiklösungen sowohl national in Österreich als auch international über die Landesgrenzen hinaus. Drei Beispiele:

  • Das Entsorgungsunternehmen böhler Abfall GmbH erhielt in Verbindung mit einem Schienenlogistik-Konzept der RCG den Zuschlag bei der Klärschlamm-Ausschreibung des Vorarlberger Umweltverbands. Konkret werden jährlich bis zu 12.000 Tonnen Klärschlamm nach Niederösterreich transportiert.
  • Auch bei internationalen Import-, Export- und Transitverkehren greift das AWG. Für das italienische Unternehmen DIFE transportiert die RCG 5.000 Jahrestonnen Siedlungsabfälle für die thermische Verwertung von Italien in die Niederlande – einmal quer durch Österreich auf insgesamt fast 1.600 Schienenkilometern.
  • Die LINZ AG ist bereits langjähriger Kunde der RCG. Seit Jahresbeginn fährt die RCG – zusätzlich zu den 78.000 Jahrestonnen – nochmals 7.500 Tonnen Siedlungsabfälle von Graz nach Linz.

Anschlussbahnen und Ladestellen beschleunigen Verlagerung
Nicht zuletzt ist das Thema Ladestellen und Anschlussbahnen in den Fokus der ÖBB-Infrastruktur AG gerückt. Auch im aktuellen Rahmenplan sind jährlich zusätzlich rund 4 Millionen Euro für die Modernisierung und den Ausbau von Ladestellen und privaten Anschlussbahnen vorgesehen. So können die notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen und der Umstieg auf die Schiene auch für zukünftige Partner noch attraktiver gemacht werden. Die verstärkte Nutzung von Anschlussbahnen durch Unternehmen ist ein weiterer essenzieller Schlüssel zur Erreichung der österreichischen Klimaziele.

Erst kürzlich wurde in Niederösterreich für einen Großkunden die bereits vierte Anschlussbahn in Betrieb genommen. 2022 wurde gemeinsam mit dem österreichischen Bundesheer die Anschlussbahn Fliegerhorst Brumowski/Langenlebarn generalsaniert und reaktiviert sowie mit der Firma Bau Beton eine Anschlussbahn im Hafen Freudenau in Wien errichtet. Derzeit sind etwa fünf neue bzw. Reaktivierungen von bestehenden Anschlussbahnen und acht Modernisierungen von Ladestellen in konkreter Planung.

*Bei einer Annahme von 17,5 Tonnen je Lkw laut Herry-Studie.

Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 5.887 Logistikprofis aus 34 Nationen ermöglichen, dass wir jährlich 448.000 bzw. täglich rund 1.230 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen über 88 Millionen Nettotonnen weltweit. Ein Schienenanteil von 27,5 % (vorläufiger Wert) am Gesamtgüteraufkommen in Österreich macht uns zum Spitzenreiter in Europa. Operative Leitgesellschaft der Rail Cargo Group ist die Rail Cargo Austria AG.

Bilder (4)

AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
1 900 x 1 267 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
Dateigröße: 398,5 KB | .jpg
| Alle Größen
AWG bringt Abfall auf die Schiene

© ÖBB/Andreas Scheiblecker
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
1 900 x 1 267 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
Dateigröße: 355,9 KB | .jpg
| Alle Größen
AWG bringt Abfall auf die Schiene

© ÖBB/Andreas Scheiblecker
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
1 900 x 1 267 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
Dateigröße: 364,7 KB | .jpg
| Alle Größen
AWG bringt Abfall auf die Schiene

© ÖBB/Andreas Scheiblecker
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
1 900 x 1 267 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
Dateigröße: 349,7 KB | .jpg
| Alle Größen
AWG bringt Abfall auf die Schiene

© ÖBB/Andreas Scheiblecker
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
AWG bringt Abfall auf die Schiene

(. jpg )

© ÖBB/Andreas Scheiblecker
Maße Größe
1900 x 1267 398,5 KB
1200 x 801 249,6 KB
600 x 401 89,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
355,9 KB .jpg © ÖBB/Andreas Scheiblecker
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
364,7 KB .jpg © ÖBB/Andreas Scheiblecker
AWG bringt Abfall auf die Schiene
AWG bringt Abfall auf die Schiene
349,7 KB .jpg © ÖBB/Andreas Scheiblecker

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt