Die ÖBB haben den Frühjahrsputz an allen ÖBB-Bahnhöfen und Haltestellen in Tirol pünktlich abgeschlossen. Dabei wurde an Bahnsteigen und Zugängen eine Fläche von rund 332.000 m² gereinigt, was 46 Fußballfeldern entspricht. Damit sorgen die Mitarbeiter:innen von ÖBB-Operative Services für ein gepflegtes Erscheinungsbild der Verkehrsstationen.
© ÖBB_Kapferer
Beim Frühjahrsputz an den Tiroler ÖBB-Bahnhöfen haben die Mitarbeiter:innen von ÖBB-Operative Services eine Fläche von rund 46 Fußballfeldern gründlich gereinigt
(Innsbruck, 24.05.2021) – Die Tage sind bereits deutlich länger, die Sonnenstrahlen intensiver und die Außentemperaturen klettern wieder in die Höhe. Während zahlreiche Menschen bereits den lang ersehnten Frühling genießen, liefen die Reinigungsarbeiten bei den Mitarbeiter:innen von ÖBB-Operative Services auf Hochtouren. Im Rahmen des traditionellen Frühjahrsputzes wurde die Grundreinigung an über 1.000 ÖBB-Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich pünktlich abgeschlossen. In Tirol wurden alle 96 ÖBB-Bahnhöfe gereinigt.
Sauberkeit ist ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden der Fahrgäste am Bahnhof und damit für die Attraktivität des öffentlichen Verkehrsmittels Bahn. Das bestätigen auch Kundenumfragen, in denen die Bahnhöfe der ÖBB regelmäßig Bestnoten für die Sauberkeit erhalten.
In Zahlen sieht der Frühjahrsputz bei den ÖBB in Tirol so aus (österreichweite Zahlen sind jeweils in Klammer angeführt):
- 96 ÖBB-Bahnhöfe (1.000 ÖBB-Bahnhöfe)
- 332.029 m² Boden, wie Bahnsteige und Zugänge (rund 2,8 Mio. m² - entspricht einer Fläche von knapp 400 Fußballfeldern)
- 29.041 m² Glasflächen (251.000 m²)
- 39 Lifte (700 Lifte)
- 8 Rolltreppen (158 Rolltreppen)
- 1.654 Laufmeter Sitzbänke (17.000 Laufmeter Sitzbänke)
- 3.214 Laufmeter Handläufe (rund 85.000 Laufmeter Handläufe)
- 471 Abfallbehälter (6.160 Abfallbehälter)
Zur Grundreinigung der Bahnhöfe gehört wie jedes Jahr auch die Entfernung des Winterschmutzes, z.B. Kies und Staub. Zudem werden von den knapp 500 Reinigungsspezialist:innen der ÖBB etwaige Graffitis an Bahnhöfen und Lärmschutzwänden aufwendig entfernt. Das Frühjahr ist ebenfalls die perfekte Zeit, um auch die Uhren an den Bahnhöfen und die zahlreichen Infotafeln zu reinigen. In der laufenden Reinigung werden wir kontinuierlich umweltfreundlicher. Bereits vier von fünf Reinigungsmitteln, wie Glasreiniger oder auch Wischpflege sind ökologisch zertifiziert.
Nach dem Winter ist vor dem Winter – mehr als ein FrühjahrsputzIm Zuge des ÖBB-Frühjahrsputzes werden zusätzlich zu den Bahnhöfen auch viele Winterdienstgeräte gereinigt und Winteranlagen gewartet, die die Bahn erst winterfit machen. Anschließend werden diese bis zum nächsten Winter eingelagert und sind somit startklar für den nächsten Einsatz.
Zu den Wintergeräten gehören unter anderem die Schneeschleudern und Schneefräsen. Sie werden zur Inspektion und Wartung in die ÖBB-eigenen Werkstätten überstellt, damit sie auch im nächsten Winter wieder voll einsatzfähig sind wie dieses Jahr.
Zu den Winteranlagen zählen beispielweise Schutzbauten wie Lawinenverbauungen. Sie werden in den kommenden Monaten vom Boden und aus der Luft überprüft, um erforderlichenfalls Instandsetzungsmaßnahmen setzen zu können.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.