Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So auch im Industrieviertel, wo auf der Triestingtalbahn umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Gleichzeitig modernisieren wir den Bahnhof St. Veit/Triesting. Dort errichten wir einen neuen, barrierefrei erreichbaren Randbahnsteig mit Blindenleitsystem. Auch die gesamte Bahnsteigausstattung – Abfallbehälter, Beleuchtung, Lautsprecheranlage, Vitrinen etc. – wird erneuert. Während der Intensiv-Bauphase ist die Bahnstrecke von 13. Mai bis 11. Juni von Leobersdorf bis Weissenbach-Neuhaus gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
4-wöchiger Schienenersatzverkehr
Um die Arbeiten möglichst effizient abwickeln zu können, ist ein 4-wöchiger Schienenersatzverkehr zwischen Leobersdorf und Weissenbach-Neuhaus erforderlich. Fahrräder können in den Schienenersatzverkehrsbussen aus beförderungstechnischen Gründen nicht transport werden. Ein Fahrkartenverkauf findet in den Bussen des Schienenersatzverkehrs nur dann statt, wenn keine derartige Kaufmöglichkeit in der angefahrenen Bahnstation möglich ist.
Maßnahmen sichern Qualität der Schieneninfrastruktur
Die Maßnahmen an der Schieneninfrastruktur werden gesetzt, damit die erforderliche, sichere Gleislage und Funktionalität gegeben und in weiterer Folge ein sicherer und pünktlicher Zugbetrieb gewährleistet bleiben. Die ÖBB sind bemüht, Lärm- und Staubentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen und Warnsignale nicht vermieden werden können.Über die Arbeiten wurde von uns auch eine Anrainerinfo versendet.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.