Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Bundesländer /
  • Niederösterreich
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Julia Krutzler, BA

Mag.a Julia Krutzler, BA
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin
Telefon: +43 664 888 36 400

julia.krutzler@oebb.at
www.oebb.at


Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (5137 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

25.04.2023    2 Bilder

Nordbahn-Ausbau: Neue Unterführung in Deutsch-Wagram fertig

Verkehr auf der L6 fließt ab 26. April wieder

ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
© ÖBB Berger

v.l.n.r. NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker LAbg. Dieter Dorner NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger ÖBB Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Reinhold Hödl

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Deutsch-Wagram, 25.04.2023) – Das Warten am geschlossenen Schranken gehört auf der L6 in Deutsch-Wagram endgültig der Vergangenheit an. Nach rund 15 Monaten Bauzeit und sechs Monaten Straßensperre wurde die neue Unterführung nun offiziell eröffnet. Im Rahmen des Nordbahn-Ausbaus werden alle 18 Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und nach Möglichkeit durch Unter- oder Überführungen bzw. Begleitwege ersetzt. In Deutsch-Wagram haben die ÖBB nun die erste Unterführung fertiggestellt. "Jede Eisenbahnkreuzung weniger bedeutet mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene", betont Reinhold Hödl, Geschäftsbereichsleiter für Projekte Neu-/Ausbau der ÖBB-Infrastruktur und ergänzt: "Deshalb werden wir beim Ausbau der Nordbahn, der insgesamt mehr Komfort für unsere Fahrgäste, ein dichteres Angebot bei der S-Bahn und kürzere Fahrzeiten im Fernverkehr bringt, auch alle noch verbliebenen Eisenbahnkreuzungen bis Bernhardsthal auflassen."

Schritt für Schritt Richtung Norden
Seit Anfang 2022 laufen die Arbeiten, die sich sukzessive entlang der Strecke vorarbeiten. Aktuell wird die Haltestelle Helmahof modernisiert, gearbeitet wird auch im Bahnhofsbereich von Strasshof. Organisatorisch wird beim Nordbahn-Ausbau unterschieden zwischen dem Südabschnitt von Wien Süßenbrunn bis Gänserndorf und dem Nordabschnitt von Gänserndorf bis zur Staatsgrenze. Während im Südabschnitt die Arbeiten bereits voll im Gange sind, findet für den Nordabschnitt aktuell die Umweltverträglichkeitsprüfung statt.

„Der Ausbau der Nordbahn und die damit verbundenen Maßnahmen wie die Ersetzung von Eisenbahnkreuzungen durch Unterführungen wie hier in Deutsch-Wagram stärkt unser Bundesland Niederösterreich, das Weinviertel und insbesondere das Marchfeld. Denn je attraktiver das Angebot im Öffentlichen Verkehr ist, desto mehr Menschen steigen auf Bahn oder Bus um. Das ist wiederrum gut für unsere Umwelt sowie für die Brieftasche von jeder und jedem Einzelnen“, sagt Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Auch für die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram ist mit der Verkehrsfreigabe der Unterführung ein wichtiger Meilenstein erreicht. Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger: „Wir freuen uns, dass der Verkehr wieder ungehindert fließen kann und auch die Wartezeit am geschlossenen Schranken der Vergangenheit angehört.“

Im Zuge der Bauarbeiten wurde in Abstimmung mit der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram und dem Land Niederösterreich eine Rad- und Fußgängerbrücke inklusive den erforderlichen Rampen errichtet. Dadurch wurde eine sichere Anbindung von Deutsch-Wagram an den Marchfeldkanalradweg und somit Richtung Wien, Gerasdorf und Parbasdorf geschaffen und die Erreichbarkeit des Bahnhofs erleichtert.

Weitere Arbeiten in Deutsch-Wagram
Einschränkungen durch die Arbeiten am Ausbau der Nordbahn wird es in Deutsch-Wagram und Umgebung auch in nächster Zeit geben: Im Bereich von Deutsch-Wagram bis Strasshof finden bis Anfang September Arbeiten am Gleiskörper und an der Oberleitung statt. Dafür werden auch Fundamente für Oberleitungsmasten in den Boden gerammt und abschnittsweise Lärmschutzwände errichtet. In der Haltestelle Helmahof finden Modernisierungsarbeiten statt.

Aufgrund der Bauarbeiten kommt es auf der Strecke zwischen Wien Floridsdorf - Wien Leopoldau - Gänserndorf - Bernhardsthal - Břeclav von Samstag, 13.05.2023 (00:20 Uhr) bis Montag, 22.05.2023 (04:20 Uhr) in beiden Richtungen zu Einschränkungen des Zugverkehrs und Fahrplanänderungen. Alle Züge der Linie S1 werden zwischen Strasshof/Nordbahn und Gänserndorf im Schienenersatzverkehr  geführt. Auch bei anderen Verbindungen zwischen Wien Floridsdorf und Břeclav kommt es auf Teilabschnitten zu Fahrplanänderungen und einzelnen Zugausfällen. Deshalb bitten die ÖBB ihre Fahrgäste sich kurz vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Fahrplanauskünfte: oebb.at, 05-1717 und SCOTTY mobil.

Die bestehende Straßenbrücke der Bockfließer Straße über die Nordbahn wird voraussichtlich von Oktober 2023 bis Dezember 2024 erneuert. Darüber hinaus wird auch die Eisenbahnkreuzung beim Wirtschaftsweg zwischen Aderklaa und Deutsch-Wagram aufgelassen. Als Ersatz ist hier eine Überführung vorgesehen. Die Arbeiten dafür starten voraussichtlich im Juli 2023.

Dichterer S-Bahn-Takt und kürzere Fahrzeiten
Durch den Ausbau der Nordbahn steht den Pendler:innen bis Gänserndorf nach der Fertigstellung ein dichterer S-Bahn-Takt zur Verfügung. Das Park&Ride-Angebot wird entlang der gesamten Strecke ausgebaut. Für Anrainern:innen wird sich der Schallschutz deutlich verbessern. Im Fernverkehr werden Fahrgäste von kürzeren Fahrzeiten profitieren. Die südmährische Grenzstadt Břeclav soll von Wien aus in einer Dreiviertelstunde erreichbar sein. Nach Prag ist – mit dem Ausbau der Nordbahn und weiteren Ausbauten in Tschechien – eine Fahrzeit von drei Stunden und 45 Minuten geplant. Damit ist der Ausbau der Nordbahn auch ein Teil der Via Vindobona, einer geplanten Hochleistungs-Bahnverbindung zwischen Wien und Berlin.

Bilder (2)

ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
1 900 x 1 266 © ÖBB Berger
Dateigröße: 929,3 KB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)

v.l.n.r. NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker LAbg. Dieter Dorner NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger ÖBB Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Reinhold Hödl

© ÖBB Berger
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
1 600 x 1 066 © ÖBB Berger
Dateigröße: 555 KB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)

© ÖBB Berger
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)

v.l.n.r. NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker LAbg. Dieter Dorner NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger ÖBB Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Reinhold Hödl

(. jpg )

© ÖBB Berger
Maße Größe
1900 x 1266 929,3 KB
1200 x 800 378 KB
600 x 400 135 KB
x Loading
Sofort downloaden
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
ÖBB Eröffnung Unterführung L6 Deutsch Wagram (Nordbahn)
555 KB .jpg © ÖBB Berger

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt