Die Weststrecke ist die am meisten befahrene Bahnstrecke Österreichs. Sie braucht daher regelmäßige Services, damit die Züge auch in Zukunft sicher und pünktlich entlang dieser Hauptachse unterwegs sein können. Die ÖBB führen daher in den ersten drei Wochen im Mai umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten im Abschnitt St. Pölten – Pöchlarn durch. Die Hauptmaßnahmen sind vor allem Erneuerungsarbeiten an den Gleis- und Weichenanlagen sowie des Schotterbetts. Im Rahmen der Tätigkeiten wird zwar versucht, die Einschränkungen im Zugverkehr auf ein Minimum zu reduzieren, einige Fahrplanmaßnahmen lassen sich jedoch nicht vermeiden.
Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr von 2. bis 22. Mai
Im Zeitraum zwischen 2. bis 22. Mai 2023 treten temporäre Fahrplanänderungen im Nah- und Regionalverkehr sowie im Fernverkehr in Kraft.
Nah- und Regionalverkehr:
Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen für die meisten Züge der Linien REX57 und R52 zwischen St. Pölten und Pöchlarn. Die Reisezeit kann sich hier um bis zu 35 Minuten verlängern.
- Wien Westbahnhof – St. Pölten – Amstetten
Ausfälle bzw. Fahrplanänderungen für Züge der Linie CJX5.
Abweichend vom regulären Fahrplan fahren die Züge der Linie CJX5 im Abschnitt Amstetten – St. Pölten – Wien Westbahnhof in beiden Fahrtrichtungen um bis zu 10 Minuten früher oder später ab. Darüber hinaus müssen einzelne Züge zwischen Amstetten und St. Pölten Hbf. entfallen. Zusätzlich kann der Zug mit Planabfahrt 17:46 Uhr ab Amstetten bis Wien Westbahnhof nicht fahren. Als Ersatz für diese Verbindungen besteht die Möglichkeit auf vorausfahrende bzw. nächstfolgende Züge auszuweichen.
Fernverkehr / Nachtzüge:
- Während der Bauzeit kommt es auf der Strecke zwischen Linz und Wien Hauptbahnhof bzw. Wien Flughafen zu Fahrplanänderungen mit abweichenden Abfahrts- und Ankunftszeiten bei Verbindungen im Fernverkehr und bei einzelnen Nachtzügen.
Kundeninformation
Die Kundeninformation zu den Fahrpanänderungen erfolgt durch Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen im Zug bzw. im Internet unter www.oebb.at. Auskünfte über ihre Reisemöglichkeiten erhalten unsere Kund:innen auch auf SCOTTY mobil, der ÖBB App oder beim ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717.
Die ÖBB bitten die Fahrgäste für diesen Zeitraum die geänderten Reisebedingungen zu berücksichtigen. Mobilitätseingeschränkte Reisende haben die Möglichkeit, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt mit dem ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717-5 in Verbindung zu setzen.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.