Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Instandhaltung
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (7978 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr in den Osterferien auf der Erlauftalbahn
  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 22.03.2023
    Weltwassertag: ÖBB bauen im Salzburger Stubachtal auf Kraft des Wassers
  • 20.03.2023
    Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie
  • 10.03.2023
    S50: Fahrplanänderungen zwischen Westbahnhof und St. Pölten
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 20.02.2023
    ÖBB: Startschuss für modernen Bahnhof Summerau
  • 16.02.2023
    4-gleisiger Ausbau schreitet voran: kurzzeitige Einschränkungen im regionalen Bahnverkehr
04.01.2023    4 Bilder

ÖBB investieren heuer 642 Millionen Euro in die moderne Bahninfrastruktur in der Steiermark

Die ÖBB steigern 2023 abermals ihre Investitionen in eine moderne, umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in der Steiermark. Rund 642 Millionen Euro fließen heuer in das steirische Streckennetz. Neben Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten, stehen dabei weiterhin die neue Südstrecke und der Klimaschutz an oberster Stelle. 
Vortrieb Semmering Basistunnel
© ÖBB/Ebner

Arbeiten im Tunnel

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Graz, 04. Jänner 2023) 642 Millionen Euro fließen 2023 in das 787 km lange ÖBB-Streckennetz der Steiermark. Das entspricht einer Steigerung von rund 70 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Damit schaffen die ÖBB die Basis für bequemes, sicheres und klimaschonendes Reisen. Gleichzeitig leisten die ÖBB als regionaler Wirtschaftsmotor einen wichtigen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. 

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Investitionen in die Bahn sind Investitionen in unsere Zukunft. Denn ein attraktives Angebot im öffentlichen Verkehr ist ein wesentlicher Hebel im Kampf gegen die Klimakrise und damit für eine lebenswerte Zukunft. Das aktuelle Investitionsprogramm in die Schienen-Infrastruktur mit 642 Millionen Euro für eine moderne Bahn in der Steiermark gibt dabei die Richtung vor.“ 

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding: „Als Österreichs größter Mobilitätsanbieter bauen wir auch 2023 die heimische Bahninfrastruktur konsequent aus. Das ÖBB-Bauprogramm in der Höhe von 19 Milliarden Euro bis 2028 ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes von außerordentlicher Bedeutung, sondern wirkt auch in Zeiten vielfältiger Krisen stabilisierend und aktivierend auf die heimische Volkswirtschaft. Mit Großprojekten wie der Modernisierung der Südstrecke mit der Koralmbahn und dem Semmering-Basistunnel, aber auch vielen kleineren und größeren Modernisierungsarbeiten sorgen die ÖBB schlussendlich für ein immer attraktiveres öffentliches Verkehrsangebot. Das macht die ÖBB zu einem stabilen Partner für die Wirtschaft und die Verkehrswende von morgen. Dank an die Bundesregierung, die es trotz schwieriger Zeiten geschafft hat, dieses Bauprogramm finanziell abzusichern.“  

Südstrecke auf Schiene 
Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt befindet sich auf der Zielgeraden. 2023 werden alle verbleibenden Rohbauarbeiten abgeschlossen und die gesamte Strecke mit moderner Eisenbahntechnik ausgestattet. Auch das Herzstück der neuen Hochleistungsstrecke – der 33 km lange Koralmtunnel – wird 2023 durchgehend mit Schienen ausgestattet. Ebenfalls 2023 wird das neue Service- und Instandhaltungszentrum in Werndorf in Betrieb genommen. Schließlich startet Ende 2023 bereits die Kärntner Seite der Koralmbahn mit dem regulären Bahnbetrieb. Beim Semmering-Basistunnel gehen die Arbeiten ebenfalls auf Hochtouren voran: 2023 werden gleich zwei Tunneldurchschläge vom Abschnitt Grautschenhof zum Portal in Mürzzuschlag erwartet. Darüber hinaus wird Mitte des Jahres der Großteil des Bahnhof Mürzzuschlag nach der Modernisierung eröffnet, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude wird dann wieder den Reisenden zur Verfügung stehen. Außerdem öffnet für Interessierte auch eine neu gestaltete Ausstellung zum Megaprojekt in Mürzzuschlag. Damit wird die Infowelt rund um den Semmering-Basistunnel um eine neue Info-Box erweitert. 

Weitere Highlights und Projekte in Vorbereitung 
Abseits der „Megaprojekte“ tut sich in der Steiermark ebenfalls einiges: 2023 starten die Vorarbeiten zum Umbau der Haltestelle Raaba. Neben einer neuen, barrierefreien Haltestelle entsteht hier ein moderner Nahverkehrsknotenpunkt inklusive Straßenunterführung. Zudem werden am Bahnhof Wartberg im Mai dieses Jahres die Kundenbereiche und eine neue Brücke eröffnet. Insgesamt werden bis 2028 rund 2,8 Mrd. Euro in das steirische Bahnnetz investiert. Entsprechend viele Umbau- und Modernisierungsprojekte befinden sich dabei in der heißen Vorbereitungsphase. So gehen 2023 die Planungsarbeiten zur Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn voran. Bis 2028 soll die Strecke zwischen Graz Ostbahnhof und der ungarischenStaatsgrenze für den umweltfreundlichen Betrieb per Bahnstrom umgebaut werden. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren auch die Ennstalstrecke modernisiert. 2023 steht hier ebenfalls die Planung im Vordergrund. Und auch die Planungsarbeiten für den zweigleisigen Ausbau zwischen Werndorf und Spielfeld-Straß werden 2023 fortgeführt.  

ÖBB spielen Vorreiterrolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundlicher Mobilität 
Mit den getätigten Investitionen sind die ÖBB ein wichtiger Impulsgeber für die Erreichung der Klimaziele in unserem Land. Darüber hinaus spielen die ÖBB eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität. Zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen sorgen künftig auch fürumweltfreundlichen Solarstrom. In der Steiermark beispielweise in Graz und Kapfenberg. Bis 2030 soll mit erneuerbaren Energieträgern eine Stromproduktion von jährlich zusätzlich 277 GWh (Gigawattstunden) aus eigenen Erzeugungsanlagen erreicht werden. 

Wohnraum für ÖBB-Mitarbeiter:innen – modern und leistbar 
Auch im neuen Jahr schaffen die ÖBB modernen, leistbaren Wohnraum für bestehende und neue Mitarbeiter:innen. Ziel des ÖBB-Wohnprogramms ist es, in den nächsten Jahren die Wohnhäuser und Wohnungen, die im Eigentum der ÖBB-Infrastruktur AG stehen nach modernen Standards zu sanieren. Finanziert wird diese Sanierung durch Verkäufe von nicht mehr benötigten Gebäuden und Grundstücken. Aktuell werden Wohnungen in Friedberg und im Selzthal saniert und im Sommer fertiggestellt parallel dazu wird bei den Projekten in Graz und Knittelfeld mit der zweiten Baustufe begonnen. Damit trägt man dem wiederkehrenden Trend nach Mitarbeiter:innen-Wohnungen Rechnung, denn leistbares und modernes Wohnen in der unmittelbaren Umgebung zum Arbeitsumfeld ist bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen ein immer wichtiger werdendes Argument. 

Wichtige Streckensperren 2023  
Damit Züge pünktlich und sicher unterwegs sein können, muss das Bahnnetz laufend gewartet werden. Neben der Sanierung und Erhaltung steht allerdings auch der Ausbau im Fokus, denn: Die Begeisterung für das Bahnfahren steigt. Immer mehr Menschen steigen auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Bahn um. Damit die ÖBB zukünftig allen Menschen eine komfortable und flexible Reise ermöglichen können, ist der Ausbau des Schienennetzes von enormer Bedeutung. Am Ende profitieren Reisende von einem zukunftssicheren Bahnnetz, mehr Sitzplätzen sowie noch mehr und noch schnelleren Verbindungen. Bei den notwendigen Arbeiten an Bahnstrecken achten die ÖBB in erster Linie darauf, starke Einschränkungen über größere Zeiträume hinweg zu vermeiden. Daher werden Maßnahmen gebündelt und bedarfsweise ganze Streckenabschnitte bearbeitet. Über Einschränkungen im Bahnverkehr werden Bahnkund:innen regelmäßig vorab informiert. Die ÖBB bitten Zugreisende sich zudem rechtzeitig vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717, SCOTTY mobil.

Sperre/Strecke 

Dauer  

Auswirkungen/Schienenersatzverkehr (SEV) 

Werndorf – Wettmannstätten (Gesamtsperre) 

Sa. 01.04.2023 - Mo. 10.04.2023 

Umleitung der S6 (GKB) über Lieboch 

Frohnleiten – Graz(Gesamtsperre) 

Sa. 08.04.2023 - Di. 11.04.2023 

SEV FernverkehrFrohnleiten-Graz Hbf. für den Verkehr zwischen Wien und Graz; SEV Fernverkehr St. Michael – Graz Hbf. für den Verkehr zwischen Graz – Linz/Salzburg/Innsbruck und Zürich; SEV Nahverkehr Frohnleiten – Graz Hbf. 

Spielfeld-Straß – Bad Radkersburg (Gesamtsperre) 

Mo. 17.04.2023 - So. 21.05.2023 

SEV Nahverkehr Spielfeld-Straß – Bad Radkersburg 

Graz Hbf. – Gleisdorf (Gesamtsperre) 

Fr. 28.04.2023 - Di. 02.05.2023 

SEV Fern- und Nahverkehr Graz Hbf. – Gleisdorf 

Werndorf – Spielfeld-Straß (Gesamtsperre) 

Fr. 19.05.2023 - Mo. 22.05.2023 

SEV Fern- und Nahverkehr Werndorf – Spielfeld-Straß 

Mixnitz-Bärenschutzklamm – Frohnleiten (Teilsperre) 

Sa. 16.09.2023 - So. 15.10.2023 

SEV Nahverkehr Bruck an der Mur – Frohnleiten (Reduktion von 30min auf 60min Takt) 

Niklasdorf – Leoben (Teilsperre) 

Mo. 07.08.2023 - Sa. 16.09.2023 

SEV Nahverkehr Bruck an der Mur – Leoben (Reduktion von 30min auf 60min Takt) 

Schladming – Stainach-Irdning (Gesamtsperre) 

Di. 03.10.2023 - So. 08.10.2023 

SEV von Schladming bis Stainach-Irdning und Umleitung für Nachtzüge 

 

Bilder (4)

Vortrieb Semmering Basistunnel
Vortrieb Semmering Basistunnel
2 200 x 1 464 © ÖBB/Ebner
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| Alle Größen
Vortrieb Semmering Basistunnel

Arbeiten im Tunnel

© ÖBB/Ebner
Unterflurtrasse Graz Flughafen
Unterflurtrasse Graz Flughafen
1 920 x 1 280 © ÖBB/Chris Zenz
Dateigröße: 238 KB | .jpg
| Alle Größen
Unterflurtrasse Graz Flughafen

Arbeiten Unterflurtrasse Graz Flughafen

© ÖBB/Chris Zenz
Gleise
Gleise
1 920 x 1 280 © ÖBB/Chris Zenz
Dateigröße: 293,2 KB | .jpg
| Alle Größen
Gleise

Gleisverlegung Bahnhof

© ÖBB/Chris Zenz
Visualisierung Koralmtunnel
Visualisierung Koralmtunnel
1 800 x 1 029 © ÖBB/isochrom
Dateigröße: 372,3 KB | .jpg
| Alle Größen
Visualisierung Koralmtunnel

Visualisierung Koralmtunnel

© ÖBB/isochrom
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Vortrieb Semmering Basistunnel

Arbeiten im Tunnel

(. jpg )

© ÖBB/Ebner
Maße Größe
2200 x 1464 1,3 MB
1200 x 799 334,7 KB
600 x 400 119,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
Unterflurtrasse Graz Flughafen
Unterflurtrasse Graz Flughafen
238 KB .jpg © ÖBB/Chris Zenz
Gleise
Gleise
293,2 KB .jpg © ÖBB/Chris Zenz
Visualisierung Koralmtunnel
Visualisierung Koralmtunnel
372,3 KB .jpg © ÖBB/isochrom

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt