Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Instandhaltung
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (7734 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr in den Osterferien auf der Erlauftalbahn
  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 22.03.2023
    Weltwassertag: ÖBB bauen im Salzburger Stubachtal auf Kraft des Wassers
  • 20.03.2023
    Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie
  • 10.03.2023
    S50: Fahrplanänderungen zwischen Westbahnhof und St. Pölten
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 20.02.2023
    ÖBB: Startschuss für modernen Bahnhof Summerau
  • 16.02.2023
    4-gleisiger Ausbau schreitet voran: kurzzeitige Einschränkungen im regionalen Bahnverkehr
04.01.2023    5 Bilder

ÖBB investieren heuer 379 Millionen Euro in Kärnten

Auch 2023 setzen die ÖBB mit Investitionen von 379 Millionen Euro den Ausbau der modernen, umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur für Reisende in Kärnten fort. Die Kärntner Teile der Koralmbahn gehen Ende 2023 in Betrieb, ein großer Meilenstein für das Jahrhundertprojekt. 

 

Visualisierung Koralmtunnel
© ÖBB/isochrom

Zug aus Tunnel

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Klagenfurt, 04. Jänner 2023). Auch im Jahr 2023 investieren die ÖBB erneut kräftig in die Modernisierung und den Ausbau des 517 km langen Streckennetzes in Kärnten.  

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Die Menschen in Kärnten wollen klimafreundlich unterwegs sein. Damit das immer einfacher und bequemer wird, investieren wir auch 2023 in die Modernisierungen und den Ausbau des Streckennetzes in Kärnten.Von der grünen Stromproduktion mit eigenen Kraftwerken bis zur Inbetriebnahme des Kärntner Teils der Koralmbahn. So schaffen wir eine attraktive Alternative zum Auto für die Menschen direkt vor Ort.“  

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding: „Als Österreichs größter Mobilitätsanbieter bauen wir auch 2023 die heimische Bahninfrastruktur konsequent aus. Das ÖBB-Bauprogramm in der Höhe von 19 Milliarden Euro bis 2028 ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes von außerordentlicher Bedeutung, sondern wirkt auch in Zeiten vielfältiger Krisen stabilisierend und aktivierend auf die heimische Volkswirtschaft. Mit Großprojekten wie der Modernisierung der Südstrecke von Wien nach Villach mit der Koralmbahn, aber auch vielen kleineren und größeren Modernisierungsarbeiten sorgen die ÖBB schlussendlich für ein immer attraktiveres öffentliches Verkehrsangebot. Ab Ende 2023 gehen bereits die Kärntner Teile der Koralmbahn in Betrieb, ein großer Meilenstein für die Reisenden in Kärnten. Das alles macht die ÖBB zu einem stabilen Partner für die Wirtschaft und die Verkehrswende von morgen. Dank an die Bundesregierung, die es trotz schwieriger Zeiten geschafft hat, dieses Bauprogramm finanziell abzusichern.“ 

Neue Südstrecke: Kärntner Koralmbahn geht in Betrieb 
Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt befindet sich auf der Zielgeraden. Mit Ende 2023 geht bereits der gesamte Kärntner Bereich zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal in Betrieb. Damit erreicht die Koralmbahn ihren bisher größten Meilenstein am Weg zur Gesamtinbetriebnahme mit vielen Vorteilen für Reisende. Im Mittelpunkt stehen 2023 daher die technische Ausrüstung der Hochleistungsstrecke sowie Fertigstellungsarbeiten etwa am neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal oder der Jauntalbrücke. Damit Reisende in Kärnten schon ab 2023 von der Koralmbahn profitieren, sind auch noch Streckensperren notwendig: Bis 2. April 2023 muss die Strecke Bleiburg-Wolfsberg gesperrt werden sowie von 3. April bis 9. Dezember 2023 die Strecke Klagenfurt-Wolfsberg. Ein umfangreicher Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Nach Fertigstellung der gesamten Koralmbahn können Reisende bequem und umweltfreundlich in nur 45 Minuten zwischen den Landeshauptstädten reisen. 

Neubau Kraftwerk Obervellach II 
Seit über 100 Jahren produzieren die ÖBB am Standort Obervellach saubere Energie aus Wasserkraft. Die bestehenden Kraftwerke Lassach und Obervellach sind aber am Ende ihrer technischen Lebendauer angekommen. Seit 2020 laufen daher die Arbeiten für die komplett neue, unabhängige Kraftwerksanlage Obervellach II, die künftig grünen Bahnstrom „Made in Kärnten“ erzeugt. Das neue Kraftwerk wird die Energie-Produktion am Standort um mehr als 35 Prozent steigern. Gebaut wird noch bis Ende 2023, danach folgt der Probebetrieb, welcher im Laufe des Jahres 2024 in den Regelbetrieb übergehen soll. 

ÖBB spielen Vorreiterrolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität 
Mit den getätigten Investitionen sind die ÖBB ein wichtiger Impulsgeber für die Erreichung der Klimaziele in unserem Land. Darüber hinaus spielen die ÖBB eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität. Zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen sorgen künftig auch fürumweltfreundlichen Solarstrom. In Kärnten beispielsweise in Spittal an der Drau, Villach und Klagenfurt. Bis 2030 soll mit erneuerbaren Energieträgern österreichweit eine Stromproduktion von jährlich zusätzlich 277 GWh (Gigawattstunden) aus eigenen Erzeugungsanlagen erreicht werden.  

Weitere Highlights der ÖBB in Kärnten 2023 
Neben diesen Großprojekten sind eine Vielzahl von wichtigen Infrastruktur-Projekten in Kärnten bereits im Gange oder in Vorbereitung, die das Bahnsystem in Kärnten noch attraktiver für die Reisenden machen sowie die Verkehrssicherheit weiter erhöhen. Ende 2023 beginnt die Modernisierung des Villacher Hauptbahnhofs. Der Bahnhof ist eine der größten und wichtigsten Bahnverkehrs-Drehscheiben in Österreich und wird jetzt in Vorbereitung der Inbetriebnahme der Koralmbahn attraktiviert, unter anderem werden mehrere Bahnsteige verlängert, um mehr Platz für das Abstellen von Zügen zu schaffen. In Pörtschach wird im Sommer 2023 die neue Unterführung im Westen der Gemeinde eröffnet, Wartezeiten an der Eisenbahnkreuzung gehören damit dann der Vergangenheit an. 

Wohnraum für ÖBB-Mitarbeiter:innen – modern und leistbar 
Auch im neuen Jahr schaffen die ÖBB modernen, leistbaren Wohnraum für bestehende und neue Mitarbeiter:innen. Ziel des ÖBB-Wohnprogramms ist es, in den nächsten Jahren die Wohnhäuser und Wohnungen, die im Eigentum der ÖBB-Infrastruktur AG stehen nach modernen Standards zu sanieren. Finanziert wird diese Sanierung durch Verkäufe von nicht mehr benötigten Gebäuden und Grundstücken. Aktuell werden in Villach 24 Wohnungen saniert und im Sommer fertiggestellt. Damit trägt man dem wiederkehrenden Trend nach Mitarbeiter:innen-Wohnungen Rechnung, denn leistbares und modernes Wohnen in der unmittelbaren Umgebung zum Arbeitsumfeld ist bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen ein immer wichtiger werdendes Argument. 

Die wichtigsten Streckensperren/Einschränkungen in Kärnten 2023 
Die ÖBB setzen das größte Ausbau- und Sanierungsprogramm der Geschichte um: Das rund 5.000-Kilometer umfassende Bahnnetz muss laufend gewartet werden, damit Züge weiterhin pünktlich und sicher unterwegs sein können. Damit die ÖBB auch zukünftig allen Menschen eine komfortable und flexible Reise ermöglichen können, ist der weitere Ausbau des Schienennetzes von enormer Bedeutung. Die Reisenden profitieren danach von einem fitten Bahnnetz, modernen Bahnhöfen, mehr Sitzplätzen, mehr und schnelleren Verbindungen. 

Um dieses große Bauprogramm umsetzen zu können, sind auch Streckensperren erforderlich. Über Einschränkungen werden Kund:innen im Vorfeld hingewiesen – mit Informationen an den Bahnhöfen und in den Zügen, im Internet unter www.oebb.at und beim Kundenservice unter 05-1717. Über größere Einschränkungen werden Medien wie gewohnt von der Pressestelle der ÖBB informiert. Auch während der Bauarbeiten steht die Kommunikation der ÖBB gerne bei Fragen zur Verfügung. 

Bei der Sanierung von Bahnstrecken achten die ÖBB in erster Linie darauf, starke Einschränkungen über mehrere Jahre hinweg zu vermeiden. Daher werden Maßnahmen gebündelt und bedarfsweise ganze Streckenabschnitte bearbeitet.  

Übersicht Streckensperren: 

 

Dauer der Sperre 

Streckenbereich 

11.12.2022 – 02.04.2023 

Bleiburg - Wolfsberg 

03.04.2023 – 09.12.2023 

Klagenfurt - Wolfsberg 

22.04.2023 – 24.04.2023 

Villach - Jesenice 

20.10.2023 – 12.11.2023 

Dellach im Drautal - Oberdrauburg 

11.11.2023 – 13.11.2023 

Villach - Jesenice 

 
Ausblick Sperre Tauerntunnel ab November 2024 
Das Herzstück auf der Tauernstrecke, der 8.371 Meter lange Tauerntunnel, wurde im Jahr 1909 in Betrieb genommen. Sein letztes Update, bei dem die Tunnelsicherheit und Gleisbauarbeiten im Vordergrund standen, erhielt er 2004. Rund 20 Jahre später muss der Tunnel modernisiert und für die nächsten Jahrzehnte leistungsfähig gemacht werden. Dafür muss der Tunnel von 18.11.2024 – 4.7.2025 komplett gesperrt werden, eine eingleisige Teilsperre ist sowohl aufgrund bautechnischer Bedingungen als auch Gründen des Arbeitnehmerschutzes nicht möglich.  

Bilder (5)

Visualisierung Koralmtunnel
Visualisierung Koralmtunnel
1 800 x 1 029 © ÖBB/isochrom
Dateigröße: 372,3 KB | .jpg
| Alle Größen
Visualisierung Koralmtunnel

Zug aus Tunnel

© ÖBB/isochrom
ÖBB Kraftwerk Obervellach II
ÖBB Kraftwerk Obervellach II
3 171 x 2 013 © ÖBB/ARGE ÖBA
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB Kraftwerk Obervellach II

Schalwagen Speicherstollen

© ÖBB/ARGE ÖBA
Bhf St. Paul im Lavanttal
Bhf St. Paul im Lavanttal
2 000 x 1 125 © ÖBB/Kastner ZT
Dateigröße: 1,1 MB | .JPG
| Alle Größen
Bhf St. Paul im Lavanttal

Arbeiten Bhf St. Paul im Lavanttal

© ÖBB/Kastner ZT
Jauntalbrücke
Jauntalbrücke
1 621 x 1 080 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 652,4 KB | .jpg
| Alle Größen
Jauntalbrücke

© ÖBB/emedia
Koralmbahn Wiederndorf
Koralmbahn Wiederndorf
3 000 x 2 001 © ÖBB/Kastner ZT
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Koralmbahn Wiederndorf

Bauarbeiten Koralmbahn Kärnten

© ÖBB/Kastner ZT
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Visualisierung Koralmtunnel

Zug aus Tunnel

(. jpg )

© ÖBB/isochrom
Maße Größe
1800 x 1029 372,3 KB
1200 x 686 257,2 KB
600 x 343 91,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
ÖBB Kraftwerk Obervellach II
ÖBB Kraftwerk Obervellach II
1,9 MB .jpg © ÖBB/ARGE ÖBA
Bhf St. Paul im Lavanttal
Bhf St. Paul im Lavanttal
1,1 MB .JPG © ÖBB/Kastner ZT
Jauntalbrücke
Jauntalbrücke
652,4 KB .jpg © ÖBB/emedia
Koralmbahn Wiederndorf
Koralmbahn Wiederndorf
1,2 MB .jpg © ÖBB/Kastner ZT

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt