Die moderne Haltestelle bringt für Reisende viele Vorteile. Der neue Randbahnsteig mit einer Länge von rund 150 Metern bietet einen barrierefreien Zustieg zur Bahn. Mit einer neuen, zeitgemäßen Wartekoje und neuer Beleuchtung wird der Fahrgastkomfort wesentlich erhöht.
Im Rahmen des Umbaus wurden auch viele bahntechnische Einrichtungen modernisiert, die für einen leistungsfähigen Betrieb notwendig sind. Dazu gehört die Adaptierung der Sicherungs- und Gleisanlagen inkl. der elektrotechnischen und telematischen Anlagen sowie sämtliche Kabelwege im Bahnhofsbereich.
Andreas Niedermair, ÖBB Regionalleiter SAE Nord: „Der Umbau des Bahnhofs Lasberg-St. Oswald trägt maßgeblich zur umweltfreundlichen Mobilität in der Region bei. Mit dem neuen Bahnsteig ist der Bahnhof ab sofort 100 Prozent barrierefrei. Eine neue Wartekoje schützt unsere Fahrgäste vor jeder Witterung. Zusätzlich haben wir den Bahnhof mit einer hellen LED-Beleuchtung, neuen Lautsprechern und Zuginformationen in Echtzeit ausgestattet. Der neue Bahnhof bringt für die Fahrgäste damit viele Vorteile.“
„Unser umfangreiches Arbeitspaket in Form der OÖ Infrastrukturoffensive wird konsequent abgearbeitet. Dieses Paket ist nicht nur ein konkreter Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Stärkung für Oberösterreichs Regionen. Mit dem Erhalt unserer Regionalbahnen und der Belebung der Infrastruktur, setzen wir ein starkes Zeichen in die Besonderheiten und charakteristischen Eigenheiten der Regionen zu investieren und die Mobilität im ländlichen Raum abzusichern. Mit der Haltestelle Lasberg-St.Oswald steht den Fahrgästen im Mühlviertel ein neuer, moderner Mobilitätsknoten zur Verfügung“, freut sich Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.