Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Rund ums Reisen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Ing. Mag.  Daniel Pinka MAS
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (4845 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Sommerzeit: Auch in Kärnten werden alle ÖBB-Uhren eine Stunde vorgestellt
  • 24.03.2023
    Zeitumstellung: In der Steiermark werden alle ÖBB-Uhren eine Stunde vorgestellt
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 17.03.2023
    ÖBB setzen auf Kreislaufwirtschaft
  • 03.03.2023
    Das Nest ist gemacht
  • 20.02.2023
    ÖBB: Startschuss für modernen Bahnhof Summerau
  • 19.12.2022
    ÖBB: Bahnhof Bregenz – Hypounterführung: CO2-Reduzierung durch „Klimabeton“
  • 15.12.2022
    ÖBB: Fresh wraps and reusable cups at the station
  • 11.12.2022
    ÖBB Premiere: Ab sofort fährt Nightjet nach Genua und La Spezia
  • 09.12.2022
    ÖBB: Bahnhof Mallnitz-Obervellach ist barrierefrei
12.12.2022    2 Bilder

ÖBB: Frische Wraps und Mehrwegbecher am Bahnhof

  • Ein neues nachhaltiges Rückgabesystem für Kaffeebecker vermeidet Müll
  • Frisches Streetfood am Bahnhof sogt für die gesunde Stärkung zwischendurch
ÖBB_kooky_©ÖBB-Scheiblecker
© ÖBB-Scheiblecker

ÖBB_kooky

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

Wien, 13. Dezember 2022 – Die ÖBB setzen mit zwei weiteren wichtigen Schritten ihre Offensive fort, die Bahnhöfe Stück für Stück zu Wohlfühloasen aus- und umzubauen. Damit das Motto „Verweilen und Wohlfühlen“ weiter an Bedeutung gewinnt, starten die ÖBB gemeinsam mit der Firma kooky ein nachhaltiges Mehrwegsystem für Kaffeebecher an drei Bahnhöfen. Gleichzeitig sorgt das Unternehmen Foodie Fridge mit frischen Wraps, Bowls und Snacks aus dem Automaten für die gesunde Stärkung am Bahnsteig zwischendurch.

ÖBB goes Mehrwegbecher statt Einweg
Mistkübel, gefüllt mit Kaffee-Wegwerfbechern und die damit verbundene Umweltbelastung sollen der Vergangenheit angehören. Ab sofort werden neue Rückgabestationen für wiederverwendbare Becher mit Pfanderstattung in einem Pilotprojekt am Wiener Hauptbahnhof, am Wiener Westbahnhof und am Bahnhof St. Pölten getestet.

Die Kooperation ist für die ÖBB ein wichtiger Schritt: „Wir freuen uns, dass wir mit den neuen Becher-Rückgabestationen von kooky unseren Fahrgästen in Zukunft eine unkomplizierte, umweltschonende Alternative zu Einwegbechern bieten können“, sagt Silvia Angelo, Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur AG.

Auch Torge Barkholtz, Mitgründer von kooky, äußert sich freudig zur anstehenden Kooperation: „Die Zusammenarbeit mit der ÖBB stimmt uns überaus glücklich. Denn sie bildet das Rückgrat unserer Infrastruktur zur Steigerung der Akzeptanz für Mehrweg in der Gesellschaft.“

So funktioniert´s: Notwendig ist ein Handy, eine App oder Webapp und eine einmalige Registrierung. Danach geht es einfach und schnell: Der Becher wird gescannt. Die Rückgabe wird dann über den eingebauten Chip automatisch an den Rückgabestationen registriert, das Geld wird auf das in der App angegebene Bankkonto überwiesen und man bekommt das Geld auf sein Konto zurück. Für die Nutzer ist das Service kostenlos.

Wiederverwendbare kooky-Cups werden gegen eine Pfandzahlung von einem Euro von den Partnerbetrieben Ströck, Le Crobag, Interspar sowie bei Hager in St. Pölten an den drei Bahnhöfen ausgegeben. Die Reinigung der Becher übernimmt kooky direkt. So entsteht für die Partnerbetriebe kein Mehraufwand.

Alle Infos zu dem Projekt und den Standorten: https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnhoefe/neue-services-am-bahnhof
Video: ÖBB goes Mehrwegbecher


Hochwertige Meals, Bowls, Wraps und Snacks unkompliziert aus dem Automaten
Einen echten Mehrwert für die Fahrgäste bringt auch die Partnerschaft der ÖBB mit dem Unternehmen Foodie Fridge. Frische Wraps, Bowls und Snacks sowie Bio-Drinks aus hochwertigen, regionalen Zutaten können am Bahnhof gekauft werden. Erich Pirkl, Geschäftsführer der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH: „Während unsere Kund:innen an den großen Bahnhöfen von einer Vielzahl an Gastronomie-, Imbiss- und Supermarkt-Optionen profitieren, ist es durchaus herausfordernd, unseren Kund:innen auch an kleineren Verkehrsstationen ein gutes Verpflegungsangebot zu ermöglichen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Foodie Fridge möchten wir diese Lücke nun schließen“.

Foodie Fridge ist eine Geschichte rund um den guten Geschmack, in der vor allem regionale Bioprodukte die Hauptrolle spielen. „Wir bieten selbstgekochtes Essen im Takeaway-Style. Die Rezepte sprechen wir eng mit unseren Köchen in Wien ab. Das Essen wird abgekühlt, nachhaltig verpackt und ist drei bis vier Tage haltbar. Die Kund:innen können sich rund um die Uhr hochwertige Meals, Bowls, Wraps und Snacks unkompliziert aus dem Automaten holen. Kein Anstellen beim Würstelstand oder an der Supermarktkassa“, erzählt Alexander Billasch, CEO Foodie Fridge. Ab 2023 ist Foodie Fridge an vier Bahnhöfen präsent: Tullnerfeld, Stockerau, St.Andrä-Wördern und Klosterneuburg.


Über kooky:
kooky ist das digitale Mehrwegsystem, welches sich nach den heutigen Bedürfnissen der Konsument:innen und Gastronomen richtet. Das Start-up aus der Schweiz hat das erste intelligente Mehrwegsystem mit eigener digitaler Rückgabe-Infrastruktur entwickelt. Um Insellösungen in Zukunft zu vermeiden, stellt es die kooky-Infrastruktur bereits bestehenden Systemen zu Verfügung, damit diese sich dort mit integrieren können. kooky, eine Marke der CEBS AG, wurde 2021 von Torge Barkholtz, Maximilian Zott und Dmytro Boguslavskyy gegründet. Das Unternehmen baut die führende Infrastruktur für die Mehrweg-Kreislaufwirtschaft auf, um einen abfallfreien Konsum zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter: kooky2go.com

Über Foodie Fridge:
Foodie Fridge ist ein Startup aus Wien, seit Oktober 2021 am Markt. Mit Automatensystemen bietet das Unternehmen Unternehmensverpflegung bzw. den Passanten/Fahrgäste/Besucher:innen/Pendler:innen im öffentlichen Raum (ÖBB-Bahnhöfe) Verpflegungsmehrwert durch ein vielfältiges Sortiment. Weitere Informationen finden Sie unter: foodie-fridge.com

Bilder (2)

ÖBB_kooky_©ÖBB-Scheiblecker
ÖBB_kooky_©ÖBB-Scheiblecker
4 000 x 2 668 © ÖBB-Scheiblecker
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB_kooky_©ÖBB-Scheiblecker

ÖBB_kooky

© ÖBB-Scheiblecker
ÖBB_Foodie_©ÖBB-Scheiblecker
ÖBB_Foodie_©ÖBB-Scheiblecker
4 000 x 2 668 © ÖBB-Scheiblecker
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB_Foodie_©ÖBB-Scheiblecker

ÖBB_Foodie

© ÖBB-Scheiblecker
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
ÖBB_kooky_©ÖBB-Scheiblecker

ÖBB_kooky

(. jpg )

© ÖBB-Scheiblecker
Maße Größe
4000 x 2668 1,4 MB
1200 x 801 328,8 KB
600 x 401 117,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
ÖBB_Foodie_©ÖBB-Scheiblecker
ÖBB_Foodie_©ÖBB-Scheiblecker
1,1 MB .jpg © ÖBB-Scheiblecker

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt