Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Sicherheit
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Herbert Hofer
Herbert Hofer
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Steiermark, Kärnten, Osttirol und Südburgenland
Telefon: 0664 960 32 35
herbert.hofer@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (4642 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr in den Osterferien auf der Erlauftalbahn
  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 20.03.2023
    Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie
  • 17.03.2023
    ÖBB setzen auf Kreislaufwirtschaft
  • 14.03.2023
    GEMEINSAM.SICHER mit der Bahn in Kärnten
  • 10.03.2023
    S50: Fahrplanänderungen zwischen Westbahnhof und St. Pölten
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 03.03.2023
    Das Nest ist gemacht
04.11.2022    2 Bilder

Neue ÖBB Überfahrtsbrücke „Bürgermoos“ in Hermagor

Das letzte Puzzlestück der Modernisierung im Gailtal ist nun fertig! Am 7. November wird die neu errichtete Überfahrtsbrücke über die Gleisanlage der Gailtalbahn für den Verkehr freigegeben. Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, Regionalleiter ÖBB-Infrastruktur AG Franz Jank und Bürgermeister Leopold Astner wünscht allen Verkehrsteilnehmer:innen eine zukünftige gute und unfallfreie Fahrt!

Eröffnung ÜF Hermagor
© ÖBB-Lukas Wille

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Hermagor, 4. November 2022) – Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die imposante Überfahrtsbrücke bei der Ortseinfahrt von Hermagor nun für den Verkehr freigegeben. Das Bauwerk wird künftig für die bessere Erreichbarkeit des Gewerbegebiets und dem sicheren Verkehrsfluss entlang und über die Gleisanlage der ÖBB sorgen. Durch die Errichtung der Überführung konnten zwei Eisenbahnkreuzungen aufgelassen werden. Die ÖBB investierten rund sieben Millionen Euro in das Projekt.

Franz Jank, Regionalleiter ÖBB-Infrastruktur AG: „Mit der Fertigstellung der Eisenbahnüberfahrtsbrücke Burgermoos in Hermagor können wir diese nun für den Straßenverkehr freigeben. Damit sind wir bei der Weiterentwicklung eines attraktiven Schienennahverkehrs sowie der stetigen Erhöhung der Sicherheit im Eisenbahn- und Straßenverkehr in Kärnten wieder ein großes Stück vorangekommen. Die Arbeiten erfolgreich, unfallfrei und pünktlich abzuschließen war unser Ziel – Ein spezieller Dank an unser Projektteam, das mit herausfordernden Rahmenbedingungen zu kämpfen hatte: schwierige Baugrundverhältnisse, laufender Verkehr auf Schiene und Straße, sowie die Pandemie, die für zusätzliche Unwegsamkeit sorgte. Vielen Dank auch unseren Projektpartnern und allen Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit.“

Auch Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig zeigt sich von der Fertigstellung der neuen Überfahrtsbrücke in Hermagor erfreut: „Investitionen in eine moderne Infrastruktur, wie die Umsetzung dieses Projekts, leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit, sondern stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort in Hermagor. Dadurch wird insbesonders die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets verbessert, wovon künftig die gesamte Oberkärntner Region profitiert.“

Leopold Astner, Bürgermeister Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee: „Für mich als Bürgermeister ist diese Brücke zum einen eine notwendige, kreuzungsfreie Zufahrt ins bestehende und ins geplante Gewerbegebiet. Zum anderen wird damit vor allem die Verkehrssicherheit in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof erheblich erhöht. Natürlich hat es im Vorfeld in der Bevölkerung viele kontroversielle Diskussionen zu diesem Projekt gegeben. Vieles war aber der geringen Information der Öffentlichkeit unsererseits geschuldet. Mir erscheint, dass das nun fertiggestellte Objekt doch etliche Skeptiker überzeugt hat. Der Dank gilt den ÖBB, welche beträchtliche Kosten dieser Brücke getragen haben. Danke auch allen Anrainern, den dort ansässigen Firmen und den Verkehrsteilnehmern die während der Bauzeit doch einige Belastungen zu tragen hatten.“

Wichtige Informationen zum Projekt
Das Projekt war noch ein Teil des Modernisierungspakets der Bahninfrastruktur im Gailtal der ÖBB in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Land Kärnten. Die Gailtalbahn zwischen Arnoldstein und Hermagor wurde in den Jahren 2018 und 2019 modernisiert und elektrifiziert. Die Infrastrukturverbesserung im Gailtal umfassten die barrierefreie Ausgestaltung von 7 Haltestellen und Bahnhöfen, die Errichtung von P&R- und B&R-Anlagen, die bessere Anbindung von regionalen Buslinien sowie auch ein Verkehrssicherheitspaket, welches die Auflassung von insgesamt 21 Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke vorsah. Im Gegenzug wurden mehrere Ersatzwege mit einer Länge von insgesamt 8,2 km errichtet. Letzter und größter Teil des ambitionierten Eisenbahnkreuzungs-Programms war die Errichtung der Überfahrtsbrücke bei der Ortseinfahrt von Hermagor.

Durch den Bau der neuen Bahn- und Straßenüberbrückung wurden zwei Eisenbahnkreuzungen aufgelassen, das Gewerbegebiet südlich der Bahnstrecke angeschlossen und auch für LKWs besser erreichbar gemacht. Das integrale Stahlbetontragwerk hat eine Länge von 77,8 Meter und eine Breite von 12,25 Meter. Zur Absicherung wurden beidseitig Leitschienen und Brückengeländer mit einer Gesamtlänge von 650 Metern errichtet. Im Hangbereich der Nordrampe war es notwendig eine über 100 Meter lange Stütz- und Schwergewichtsmauer zu errichten. Die Bauarbeiten haben im Mai 2020 begonnen und konnten im November 2022 abgeschlossen werden. Nach der Verkehrsfreigabe sind noch kleinere Komplettierungsarbeiten möglich, die jedoch zu keinen Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer:innen führen werden.

Arbeiten und Daten im Detail

  • Bauzeit vom Mai 2020 bis November 2022
  • Integrales, dreifeldriges Stahlbetontragwerk
  • Brückenbreite 12,25 m
  • Brückenlänge 77,8 m
  • Beidseitig Leitschienen und Brückengeländer
  • Über 100 m lange Stütz-Schwergewichtsmauer im Hangbereich der Nordrampe
  • Längster Betonpfahl am südlichen Widerlager der Brücke: 30 m
  • 3560 m³ verbauter Beton

Bilder (2)

Eröffnung ÜF Hermagor
Eröffnung ÜF Hermagor
1 568 x 882 © ÖBB-Lukas Wille
Dateigröße: 921,2 KB | .jpg
| Alle Größen
Eröffnung ÜF Hermagor

© ÖBB-Lukas Wille
Eröffnung ÜF Hermagor2
Eröffnung ÜF Hermagor2
983 x 475 © ÖBB-Lukas Wille
Dateigröße: 193,1 KB | .jpg
| Alle Größen
Eröffnung ÜF Hermagor2

© ÖBB-Lukas Wille
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Eröffnung ÜF Hermagor

(. jpg )

© ÖBB-Lukas Wille
Maße Größe
1568 x 882 921,2 KB
1200 x 675 378,9 KB
600 x 338 135,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
Eröffnung ÜF Hermagor2
Eröffnung ÜF Hermagor2
193,1 KB .jpg © ÖBB-Lukas Wille

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt