Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (5511 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 02.02.2023
    Modernes Wohnen zu fairen Mieten: ÖBB sanieren Wohnhäuser für Mitarbeiter:innen in Linz
  • 04.01.2023
    ÖBB investieren heuer 331 Millionen € in Oberösterreich
  • 04.01.2023
    ÖBB investieren heuer 642 Millionen Euro in die moderne Bahninfrastruktur in der Steiermark
  • 04.01.2023
    ÖBB investieren heuer 379 Millionen Euro in Kärnten
  • 21.12.2022
    Tullnerbach: Neue Unterführung Weidlingbachstraße (L123) für den Verkehr freigegeben
  • 16.12.2022
    ÖBB: Modernisierung Haltestelle Lasberg-St. Oswald erfolgreich abgeschlossen
06.05.2022    5 Bilder 1 Video 1 Dokument

ÖBB bauen drei Bahnhöfe im Mattigtal um

  • Baustart der Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen
  • Fahrgäste werden von neuen Infoscreens, barrierefreien Bahnsteigen und geschützen Wartebereichen profitieren
  • ÖBB und Land Oberösterreich investieren 20,1 Millionen Euro
Spatenstich Bahnhof Mattighofen
© ÖBB Schöllhammer

ÖBB geben Startschuss für Ausbau Bahnhof Mattighofen: Judith Engel/Vorständin ÖBB-Infrastruktur (Mitte) , Günther Steinkellner/Infrastruktur-Landesrat OÖ, Daniel Lang/Bürgermeister Mattighofen (v.l.)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Munderfing, Mattighofen, Mauerkirchen, 6. Mai 2022) – Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes Oberösterreich die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen. Mit den im letzten Jahr neu errichteten elektronischen Stellwerken verfügen die drei Bahnhöfe bereits über die Voraussetzung, um die modernste Sicherungstechnik dann in Betrieb zu nehmen.

„Mit dem parallelen Umbau der drei Bahnhöfe wird der Umstieg auf die klimaschonende ÖBB noch attraktiver. Wir errichten barrierefreie Bahnsteige, installieren moderne Informationssysteme und wetterfeste Wartebereiche. Die bestehenden Bahnhofsgebäude werden geringfügig adaptiert,“ so Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur. „Außerdem werden Eisenbahnkreuzungen modernisiert bzw. aufgelassen und die Sicherheit im Straßenverkehr damit erhöht. Das Highlight der Infrastruktur-Offensive an der Mattigtalbahn ist die geplante Elektrifizierung der Strecke – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Dekarbonisierungsstrategie des Bundes.“

Um die Bevölkerung mit bequemeren, sicheren und klimaschonenden Bahnfahrten zu versorgen, investieren wir nachhaltig in die Bahninfrastruktur entsprechend der vereinbarten OÖ Infrastrukturoffensive“ so Oberösterreichs Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. „Die Bahnhofsumbauten im Mattigtal sind ein weiterer Meilenstein für moderne Verkehrsanbindungen und leistbare Mobilität in der Region.“ Die Kernpunkte des oberösterreichischen Infrastrukturoffensive-Pakets umfassen den Erhalt und die Attraktivierung der Bahn (u.a. insgesamt 86 Bahnhöfe und Haltestellen).

Daniel Lang, Bürgermeister Mattighofen freut sich, dass die nächste Phase der Bahnmodernisierung startet: „Unser Bahnhof bekommt einen neuen Mittelbahnsteig mit einem Photovoltaikdach und neue Fahhrad- und Mofa-Ständer. Die Eisenbahnkreuzungen Harlochnerstraße L1041 und Braunauerstraße B147 werden mit elektronischen Schrankenanlagen abgesichert.“

„Die Mattigtalbahn ist eine wichtige Infrastruktur für unsere Gemeinde, weshalb ich den Ausbau des Bahnhofes, die Automatisierung der Schranken und in weiterer Folge die Elektrifizierung sehr begrüße. Es ist eine wichtige Investition in den öffentlichen Verkehr,“ so Martin Voggenberger, Bürgermeister Munderfing. DieEisenbahnkreuzungen Bradirn, Firschaumstraße und Wiesenham/Äpfelberg werden mit neuen Schrankenanlagen ausgestattet und künftig elektronisch gesteuert. Die Eisenbahnkreuzung Föhrenweg wird aufgelassen.

Sabine Breckner, Vizebürgermeisterin Mauerkirchen: „Unser Bahnhof wird für die Bürger:innen, Pendler:innen und Schüler:innen attraktiver gestaltet. Dabei geht es vor allem darum, den Wohlfühlfaktor zu erhöhen und Aufenthalt und Wartezeiten so angenehm wie möglich zu machen. So sollen noch mehr Menschen in Mauerkirchen und Umgebung davon überzeugt werden, das Auto stehen zu lassen und regelmäßig die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.“ Die Eisenbahnkreuzungen werden auch hier sicherheitstechnisch auf den neuen Stand gebracht (Biburgerstraße und Geretsdorferstraße).

Auswirkungen auf den Bahnverkehr
Die Bauarbeiten werden in der Regel tagsüber von Montag bis Freitag durchgeführt. Durch den Einsatz großer Baumaschinen kann es zu Lärm und Staubentwicklung kommen. Die ÖBB versuchen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.

Zu einer intensiven Bauphase mit Nacht- und Wochenendarbeiten und Streckensperren wird es im Sommer kommen: Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Braunau am Inn und Friedburg bzw. Neumarkt am Wallersee eingerichtet. An Eisenbahnkreuzungen werden für die Umbauarbeiten im Sommer Straßensperren in den drei Gemeinden errichtet. Über Details werden die ÖBB vorab informieren.

Vorteile für Bahnreisende nach dem Umbau

  • Barrierefreier Zustieg durch neuen Mittelbahnsteig (Niveau-Erhöhung)
  • Neue Informationssysteme zeigen Abfahrten/Ankünfte stets in Echtzeit (Monitore und Lautsprecher)
  • Überdachte Wartekojen bieten Schutz vor schlechtem Wetter
  • Neue Gleis- und Weichenanlagen erhöhen den Fahrgastkomfort
  • Elektronisch betriebene Schranken steigern die Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen für alle Verkehrsteilnehmer

Überblick/Ausblick: Modernisierung Mattigtalbahn

Die Mattigtalbahn wird in mehreren Phasen in ein neues Bahnzeitalter geführt. Eine Verlängerung der Strecke Braunau am Inn – Steindorf bei Straßwalchen bis nach Neumarkt am Wallersee, neue elektronische Stellwerke, Bahnhofsumbauten sowie die Modernisierung oder Auflassung von Eisenbahnkreuzungen bringen ein deutliches Upgrade für die Strecke und für Bahnkund:innen.

Das Highlight der Infrastruktur-Offensive ist die Elektrifizierung der Gesamtstrecke. Grundvorraussetzung für die geplante Elektrifizierung der oberösterreichischen Strecke Friedburg – Braunau ist die technische Sicherung bzw. Auflassung von 55 Eisenbahnkreuzungen und 7 nicht öffentlichen Eisenbahnübergängen in acht Standortgemeinden der Mattigtalbahn.

Zwischen Neumarkt am Wallersee und Friedburg fahren die Züge schon elektrisch. Der Ausbau der Strecke Neumarkt am Wallersee – Friedburg inklusive der modernisierten Bahnhöfe Neumarkt am Wallersee (vormals Neumarkt-Köstendorf), Steindorf bei Straßwalchen und Friedburg steht kurz vor der Finalisierung. Die elektronischen Stellwerke in Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen wurden von 2021-2022 errichtet.

Dokumente (1)

  • Die Mattigtalbahn ist 40 Kilometer lang
    .pdf | 1,5 MB © ÖBB

Bilder (5)

Spatenstich Bahnhof Mattighofen
Spatenstich Bahnhof Mattighofen
3 000 x 2 000 © ÖBB Schöllhammer
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| Alle Größen
Spatenstich Bahnhof Mattighofen

ÖBB geben Startschuss für Ausbau Bahnhof Mattighofen: Judith Engel/Vorständin ÖBB-Infrastruktur (Mitte) , Günther Steinkellner/Infrastruktur-Landesrat OÖ, Daniel Lang/Bürgermeister Mattighofen (v.l.)

© ÖBB Schöllhammer
Spatenstich Bahnhof Mauerkirchen
Spatenstich Bahnhof Mauerkirchen
3 500 x 2 333 © ÖBB Schöllhammer
Dateigröße: 4,5 MB | .JPG
| Alle Größen
Spatenstich Bahnhof Mauerkirchen

ÖBB erneuern Bahnhof Mauerkirchen: Judith Engel/Vorständin ÖBB-Infrastruktur, Günther Steinkellner/Infrastruktur-Landesrat OÖ, Sabine Breckner/Vize-Bürgermeister Mauerkirchen (v.l.)

© ÖBB Schöllhammer
Spatenstich Bahnhof Munderfing
Spatenstich Bahnhof Munderfing
3 500 x 2 333 © ÖBB Schöllhammer
Dateigröße: 883,2 KB | .JPG
| Alle Größen
Spatenstich Bahnhof Munderfing

ÖBB geben Startschuss für Ausbau Bahnhof Munderfing: Judith Engel/Vorständin ÖBB-Infrastruktur (Mitte), Günther Steinkellner/Infrastruktur-Landesrat OÖ, Martin Voggenberger/Bürgermeister Munderfing (v.l.)

© ÖBB Schöllhammer
ÖBB modernisiert den Bahnhof Mattighofen im Innviertel
ÖBB modernisiert den Bahnhof Mattighofen im Innviertel
1 600 x 1 200 © ÖBB
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB modernisiert den Bahnhof Mattighofen im Innviertel

Der Bahnhof Mattighofen wird für die Bevölkerung im Inntal erneuert.

© ÖBB
ÖBB-Visualisierung Bahnhof Mauerkirchen copyright ÖBB 3D Schmiede
ÖBB-Visualisierung Bahnhof Mauerkirchen copyright ÖBB 3D Schmiede
2 400 x 1 200 © ÖBB 3D Schmiede
Dateigröße: 446,8 KB | .jpg
| Alle Größen
ÖBB-Visualisierung Bahnhof Mauerkirchen copyright ÖBB 3D Schmiede

ÖBB bringen Bahnreisenden bald mehr Komfort: Barrierefreier Zustieg, Infoscreen mit Abfahrt/Ankunft in Echtzeit, Wartebereich geschützt für Wind und Wetter

© ÖBB 3D Schmiede

Videos (1)

  • ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen
    ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen
    | | 1,6 MB © ÖBB 3D-Schmiede Tötschinger
    Dateigröße: 1,6 MB | .mp4
    ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen
    © ÖBB 3D-Schmiede Tötschinger

    Am 5. Mai 2022: Baustart der Bahnhöfe Mattigtalbahn. Die Visualisierung zeigt, wie die Bahnhöfe nach dem Umbau aussehen werden. Die ÖBB bieten: - Infoscreens, die in Echtzeit über Abfahrten/Ankünfte informieren - Wartebereiche, die vor Wind und Wetter schützen - barrierefreie Mittelbahnsteige Die Bahnhofs-Modernisierung im Mattigtal ist Teil der großen ÖBB-Infrastrukturoffensive in Öberösterreich.

ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
ÖBB modernisiert den Bahnhof Mattighofen im Innviertel

Der Bahnhof Mattighofen wird für die Bevölkerung im Inntal erneuert.

(. jpg )

© ÖBB
Maße Größe
1600 x 1200 1,3 MB
1200 x 900 318,3 KB
600 x 450 113,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
Spatenstich Bahnhof Mattighofen
Spatenstich Bahnhof Mattighofen
1,7 MB .jpg © ÖBB Schöllhammer
Spatenstich Bahnhof Mauerkirchen
Spatenstich Bahnhof Mauerkirchen
4,5 MB .JPG © ÖBB Schöllhammer
Spatenstich Bahnhof Munderfing
Spatenstich Bahnhof Munderfing
883,2 KB .JPG © ÖBB Schöllhammer
ÖBB-Visualisierung Bahnhof Mauerkirchen copyright ÖBB 3D Schmiede
ÖBB-Visualisierung Bahnhof Mauerkirchen copyright ÖBB 3D Schmiede
446,8 KB .jpg © ÖBB 3D Schmiede
ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen

ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen (.mp4)

Am 5. Mai 2022: Baustart der Bahnhöfe Mattigtalbahn. Die Visualisierung zeigt, wie die Bahnhöfe nach dem Umbau aussehen werden. Die ÖBB bieten: - Infoscreens, die in Echtzeit über Abfahrten/Ankünfte informieren - Wartebereiche, die vor Wind und Wetter schützen - barrierefreie Mittelbahnsteige Die Bahnhofs-Modernisierung im Mattigtal ist Teil der großen ÖBB-Infrastrukturoffensive in Öberösterreich.

© ÖBB 3D-Schmiede Tötschinger
1,6 MB
Sofort downloaden
Dateigröße: 1,6 MB | .mp4
|
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
ÖBB-Visualisierung: Modernisierung Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen
© ÖBB 3D-Schmiede Tötschinger

Am 5. Mai 2022: Baustart der Bahnhöfe Mattigtalbahn. Die Visualisierung zeigt, wie die Bahnhöfe nach dem Umbau aussehen werden. Die ÖBB bieten: - Infoscreens, die in Echtzeit über Abfahrten/Ankünfte informieren - Wartebereiche, die vor Wind und Wetter schützen - barrierefreie Mittelbahnsteige Die Bahnhofs-Modernisierung im Mattigtal ist Teil der großen ÖBB-Infrastrukturoffensive in Öberösterreich.

Die Mattigtalbahn ist 40 Kilometer lang

Die Mattigtalbahn ist 40 Kilometer lang

Mattigtalbahn: Die historisch auch stille Weltmeerbahn genannte Regionalbahn zweigt in Steindorf bei Straßwalchen (Salzburg) von der Weststrecke ab und führt nach Braunau am Inn (Oberösterreich). Der Großteil der Strecke verläuft dabei im namensgebenden Mattigtal.

© ÖBB
.pdf 1,5 MB
Sofort downloaden

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt