© RCG
Bart Meijnen, CEO Pallet Control Tower, und Thomas Metlich, Koordinator EUR-Palette ÖBB
(Wien, 20. März 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) startet eine Partnerschaft mit Pallet Control Tower bv (PCT), einem niederländischen Unternehmen, das sich auf das Management von Paletten und Mehrweg-Transportverpackungen (Returnable Transport Items, RTI) spezialisiert hat. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die globale Präsenz des EUR-Palettensystems zu stärken und den Austausch sowie Handel von Paletten und anderen RTIs effizienter zu gestalten.
Effizientere Prozesse im Palettentausch
Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist die Wiedereinführung eines effizienten Austauschs von EUR-Paletten und RTIs. Gemeinsam mit PCT plant RCG die Implementierung eines Systems, das ein hohes Maß an Transparenz und betrieblicher Effizienz bietet. Das eCredits-System von PCT ermöglicht virtuelle Tauschvorgänge, die nicht nur in Europa, sondern weltweit genutzt werden können.
Neben den Tauschdiensten bietet PCT auch Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf von Paletten und RTIs in Regionen wie Amerika, EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und Asien-Pazifik. Über die Plattform PCT-Online können Nutzer Paletten und RTIs anbieten oder anfragen, wobei die Plattform passende Angebote automatisch identifiziert.
EUR-Paletten als globalen Standard etablieren
RCG sieht diese Partnerschaft als einen Schritt zur Modernisierung des Palettenmanagements und zur Vorbereitung auf kommende regulatorische Änderungen, einschließlich der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR). Die Verordnung unterstreicht die Bedeutung von konformen RTIs beim Export in die EU, und die SaaS-Lösung (Software as a Service) von PCT auf kontinentaler Ebene soll diese Anforderungen effizient erfüllen.
Die Nutzung der API-Technologie (Application Programming Interface) in der Plattform von PCT unterstützt die Digitalisierung der Palettenlogistik. RCG hofft, durch diese Partnerschaft das EUR-Palettensystem als globalen Standard zu etablieren und den intermodalen Transport auf internationalen Märkten zu fördern.
Nächste Schritte für RCG-Kunden
In den kommenden Monaten wird RCG seine Partner und Kunden über die Möglichkeiten informieren, die die PCT-Online-Plattform bietet. Parallel dazu wird mit der Einrichtung von Benutzerkonten begonnen, um den Zugang zu diesen Diensten zu ermöglichen.
Über Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 5.912 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich rund 419.000 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen über 78 Millionen Nettotonnen.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.