Aufgrund von Bauarbeiten entlang der Mühlkreisbahn ist von 31. März bis 19. April 2025 ein Schienenersatzverkehr zwischen Rottenegg und Aigen-Schlägl erforderlich. Um die Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen durch technische Sicherungsmaßnahmen zu erhöhen, sind auch Straßen teilweise gesperrt.
(Linz, 26. März 2025) – Damit Fahrgäste sicher und pünktlich transportieren werden können, brauchen auch Bahnstrecken einen regelmäßigen Service. Für eine effiziente Durchführung der geplanten Instandhaltungs- und Baumaßnahmen, wird die Mühlkreisbahn daher in diesem Jahr in zwei Etappen gesperrt. Die erste Sperre für eine solche Serviceetappe ist von Ende März bis Mitte April erforderlich, eine zweite folgt im Sommer.
Dabei werden unter anderem Schienen ausgetauscht, neue Gleise und Weichen verlegt oder am Schotterbett sogenannte Stopfarbeiten durchgeführt, die dafür sorgen, dass Fahrgäste und Züge ruhig und sicher von A nach B kommen. Insgesamt investiert werden rund 4,3 Mio. Euro. Im Rahmen des Oberösterreich-Paketes leistet das Land Oberösterreich einen finanziellen Beitrag zu den Maßnahmen entlang der Mühlkreisbahn.
Teilweise Straßensperren
Auch die Erhöhung der Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen steht bei den Arbeiten im Fokus. Dabei werden Eisenbahnkreuzungen vor allem technisch, also etwa durch Schrankenanlagen oder Lichtzeichenanlagen, gesichert. Aufgrund der Arbeiten an den Eisenbahnkreuzungen sind diese teilweise für den Straßenverkehr gesperrt. Trotz der Sperren können Schienenfahrzeuge auf der Bahnstrecke unterwegs sein. Daher sind die Hinweisschilder und Wegeleitungen an Eisenbahnkreuzungen jedenfalls zu beachten.
ÖBB ersuchen um Verständnis für baustellenbedingte Unannehmlichkeiten
Die ÖBB sind bemüht, die Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass es während der Arbeiten trotzdem zu Lärm- und Staubentwicklung rund um die Baubereiche kommen kann.
Kund:inneninformation
Ein Schienenersatzverkehr zwischen Rottenegg und Aigen-Schlägl wird von 31. März bis 19. April 2025 eingerichtet. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Beginn ihrer Fahrt über die nächstgelegenen Haltestellen sowie den Verlauf des Schienenersatzverkehrs zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Anrainer:innen werden mittels Postwurf benachrichtigt. Zusätzliche Informationen gibt es auch auf der Webseite oebb.at/baustellen, über die SCOTTY App oder beim ÖBB-Kundenservice unter der Nummer 05-1717.
Haltestellen des Schienenersatzverkehrs:
- Rottenegg Bahnhof (B127)
- Lacken im Mühlkreis Bahnhst (B127)
- Gerling OÖ Bahnhst (B127)
- Neuhaus-Niederwaldkirchen Bahnhst (Vorplatz)
- Kleinzell im Mühlkreis Bahnhst (B127)
- Neufelden Bahnhof (Landesstraße)
- Iglmühle Richtung Aigen Bahnhst (Kapelle)
- Iglmühle Richtung Urfahr Bahnhst (Brücke)
- Haslach/Mühl Bahnhof (Teufelsbrücke)
- Rohrbach-Berg Bahnhof (Bahnhofstraße)
- Oepping Bahnhst (Vorplatz/P+R)
- Schlägl Bahnhst (Landesstraße)
- Aigen-Schlägl Bahnhofsvorplatz
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.