(Seekirchen am Wallersee, 15.12.2024) – Pünktlich um 00:47 Uhr konnten heute die ersten Nachtschwärmer an der neuen Haltestelle Seekirchen Stadt ein- und aussteigen. Die S-Bahn in Richtung Frankenmarkt hielt als erster Zug - die neue Station nahm damit wie geplant ihren Betrieb auf. Zwei Züge pro Stunde und Richtung binden ab sofort den Seekirchner Ortsteil rund um die Bezirkshauptmannschaft und das Bezirksgericht optimal an das öffentliche Verkehrsnetz an.
Erfolgreiche Inbetriebnahme
„Eine neue Haltestelle entlang der Weststrecke bei laufendem Bahnbetrieb zu errichten ist eine große Herausforderung an Bauablaufplanung, Logistik und Umsetzung. Viele Stellen müssen wie Zahnräder ineinander greifen, damit alles so reibungslos läuft wie hier in Seekirchen,“ fasst Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG anlässlich der Inbetriebnahme zusammen. Die offizielle Eröffnung folgt im Frühjahr, wenn auch die Restarbeiten an der Busleiste abgeschlossen sind.
Moderne und barrierefreie Haltestelle
Die Zugänge zur neuen Haltestelle, die beiden Randbahnsteige und der verbindende Personendurchgang sind barrierefrei und ermöglichen allen Kund:innen eine komfortable Nutzung des Nahverkehrsangebotes. Mit der Errichtung der Haltestelle wurde auch der angrenzende Bahnübergang Anton-Windhager-Straße aufgelassen. Der neue Personendurchgang wird künftig als Verbindung zwischen den Ortsteilen dienen und ist barrierefrei zu Fuß und auch mit dem Fahrrad auf dem baulich abgegrenzten Radweg über die Fahrradrampen nutzbar. Eine neue Lärmschutzwand schließt auf beiden Seiten die Lücke im Bereich der bisherigen Eisenbahnkreuzung und verbessert damit den Lärmschutz für die angrenzenden Anrainer:innen. Auf die ersten Pendler:innen wartet am Montag ab sechs Uhr passend zur Adventzeit eine kleine kulinarische Aufmerksamkeit.
Park&Ride-Anlage für bequemen Umstieg auf die Bahn
Gleichzeitig mit der Haltestelle geht auch die neu errichtete Park&Ride-Anlage in Betrieb. „Damit stehen den Pendler:innen künftig 100 überdachte Stellplätze für Fahrräder und 20 für Mopeds zur Verfügung. Außerdem wurden rund 160 Auto-Stellplätze errichtet. Damit ist der Umstieg zwischen Auto und Öffis so einfach und bequem wie möglich“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. Die Anlage ist direkt von der Obertrumer Landesstraße erreichbar.
Optimale Anbindung des neu entstehenden Stadtteils
Zudem ist die neue Haltestelle mit Busleisten ausgestattet und schafft so die Voraussetzung für eine künftige Anbindung der regionalen Buslinien, um den öffentlichen Verkehr weiter zu stärken. "Die neue Haltestelle Seekirchen Stadt schafft eine optimale Anbindung des neu entstehenden Stadtteils, rund um Wimmsiedlung, Seekirchen Markt, Bezirkshauptmannschaft und Gericht, an den öffentlichen Verkehr. Gemeinsam mit dem Busangebot und den Möglichkeiten, von Rad und Auto auf die Bahn umzusteigen, wird die Haltestelle wesentlich zur lebenswerten Gestaltung des Stadtteils beitragen,“ erklärt der Seekirchner Bürgermeister Konrad Pieringer.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.