XXL-Frühjahrsputz bei den ÖBB in der Steiermark (Graz, 25. März 2025) – Vor allem der erste Eindruck zählt, um das Wohlbefinden der Fahrgäste am Bahnhof zu steigern. Ein wichtiger Faktor dafür sind saubere Bahnhöfe. Die ÖBB nehmen die Kundenumfragen ernst und bemühen sich, ständig besser zu werden. Oft ist aber gar nicht bekannt, welch unglaubliche Arbeit die Mitarbeiter:innen leisten. Die Grundreinigung an über 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich ist abgeschlossen.  Der Frühjahrsputz in der Steiermark in Zahlen:  Aschenbecher:           54  Abfallbehälter:            832  Bodenflächen (m²):    329.725 (das entspricht einer Fläche von rd. 46 Fußballfeldern)  Glasflächen (m²):       33.574   Handläufe (lfm):         13.949  Sitzbänke (lfm):          2.237  Lifte:                           102  Rolltreppen:                10 Damit wird der Winterschmutz – vor allem Kies und Staub – entfernt. Eine „Herkulesarbeit“, die eine perfekte organisatorische Abstimmung und motivierte Mitarbeiter:innen braucht. Bei der Grundreinigung waren heuer österreichweit 549 Reinigungskräfte der ÖBB im Einsatz, in der Steiermark waren es 60. Der Frühjahrsputz dient außerdem dazu, Uhren sowie Infotafeln an Bahnhöfen und Haltestellen zu reinigen. Nicht zu vergessen: Viele Graffitis an Bahnhöfen und Lärmschutzwänden wurden im Rahmen des Frühjahrsputzes entfernt.  Mehr Qualität heißt mehr Umweltfreundlichkeit  Ein zunehmend wichtiger Faktor ist die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel. So reduzieren die ÖBB seit letztem Jahr die Menge an Kunststoff durch leichtere Abfallsäcke. Ebenso kommen neue Reinigungswägen zum Einsatz, die durch Funktionalität und den Einsatz recycelter Materialien in der Fertigung überzeugen. Durch die Überarbeitung des internen Ausschreibungsprozesses werden zudem verpflichtend produkt- oder lieferantenbezogene Umweltkriterien in alle Ausschreibungen der Reinigung eingearbeitet – ein wichtiger Schritt in Richtung ökologisch-nachhaltiger Lieferkette.  Der nächste Winter kommt bestimmt   Das Frühjahr hat zwar erst begonnen, aber bereits jetzt denken die ÖBB an den nächsten Winter. So werden nun zahlreiche Winterdienstgeräte gereinigt und Winteranlagen gewartet. Dazu zählen u.a. Schneeschleudern und Schneefräsen. Winteranlagen sind beispielweise Schutzbauten wie Lawinenverbauungen. Sie werden in den kommenden Monaten vom Boden und aus der Luft überprüft. Denn erfolgreiche Instandsetzungsmaßnahmen sind Basis zur Steigerung der Qualität.   Fazit: Die ÖBB sind fit für die schöne Jahreszeit. Mit sicheren und sauberen Bahnhöfen und mehr Aufenthaltsqualität für die Bahnkund:innen.  Die Fotos können honorarfrei mit entsprechendem Copyright verwendet werden.