ÖBB starten Modernisierung am Bahnhof Bludenz (Bregenz, 11. Februar 2025) – Der Bahnhof Bludenz zählt zu den beliebtesten Mobilitätsdrehscheiben in Vorarlberg. Mehr als 10 000 Fahrgäste nutzen täglich das Angebot von Bahn und Bus. Bis Jahresende soll der Bahnhof mit seinen Vorplätzen noch attraktiver und kundenfreundlicher werden. Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und der Stadt Bludenz haben die ÖBB ein Modernisierungsprojekt auf den Weg gebracht, das auch zukünftige nachhaltige Mobilität und mehr Aufenthaltsqualität sichern wird. Ausbau am Bahnhof sichert Servicequalität am Bahnhof In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass immer mehr Menschen per Fahrrad oder den Stadt- und Regionalbussen zum Bahnhof Bludenz fahren, um dort in die Züge umzusteigen. Vor allem die Fahrradabstellanlagen haben bereits ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Um auch weiterhin den Kund:innen einen qualitätsvollen Service zu bieten, haben sich die Projektpartner zum Umbau der Bike & Ride Anlagen und für eine Erneuerung der Vorplatzbereiche entschieden. Erfolgreicher Start der Hauptbauarbeiten Die Umbauarbeiten bringen einen Vorteil für die gesamte Region. Am Dienstag, 11. Februar 2025 haben Landesstatthalter Christof Bitschi, Simon Tschann, Bürgermeister der Stadt Bludenz sowie ÖBB-Projektleiter Harald Schreyer die Hauptbauarbeiten gemeinsam gestartet. Die Umbauarbeiten sind bis Jahresende vorgesehen. Christof Bitschi, Landesstatthalter Land Vorarlberg: Die Modernisierung des Bahnhofs Bludenz steigert die Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs in Vorarlberg weiter. Das Land Vorarlberg wird den Weg des bedarfsgerechten Ausbaus und notwendiger Qualitätsverbesserungen bei der Verkehrsinfrastruktur gemeinsam mit den jeweiligen Partnern entschlossen weitergehen. Simon Tschann, Bürgermeister der Stadt Bludenz: Mit den nun anlaufenden Hauptarbeiten im Umfeld des Bahnhofs Bludenz wird der Bedeutung der Stadt als bedeutender Wirtschaftsstandort und lebenswerte Bezirkszentrum voll gerecht. Die mit Weitblick abgestimmten Baumaßnahmen am Bahnhof kommen der Bevölkerung und Gästen gleichermaßen zugute. Harald Schreyer, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG: Die ÖBB setzen in Bludenz ihre Qualitätsoffensive an Bahnhöfen und Haltestellen in Vorarlberg fort. Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und den Gemeinden arbeiten die ÖBB im ganzen Land intensiv daran, noch mehr Fahrgäste sicher, barrierefrei und komfortabel ans Ziel zu bringen. Begegnungszonen und neue Radboxen Sowohl der Bahnhof-Zugangsbereich in der Mokrystraße als auch der Bahnhofsvorplatz werden als Begegnungszone gestaltet. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Neue überdachte Fahrradabstellplätze finden sich auch zukünftig unverändert am Vorplatz und im Bereich des Bahnhofsgebäudes. Wo Blickachsen nicht gestört sind, werden teilweise auch doppelstöckige Abstellsysteme errichtet. 44 Fahrradboxen sowohl nördlich als auch südlich der Bahngleise werden die Aufbewahrung von hochwertigen Fahrrädern ermöglichen. Die Abstellanlagen in der Unterführung werden ebenso erneuert und durch ein modernes Beleuchtungskonzept ergänzt. Zukünftig wird es insgesamt 21 überdachte Stellflächen für Mopeds und Motorräder beiderseits des Bahnhofs geben. Die Buskanten werden an die Bedürfnisse des Linienverkehrs angepasst, so dass Busse noch komfortabler zum Bahnhof zufahren können. Die Zahl der öffentlichen PKW-Stellflächen am Bahnhof bleibt unverändert. ÖBB ersuchen um Verständnis bei baubedingten Störungen Die ÖBB ersuchen Anrainer und Fahrgäste in den kommenden Monaten bei Unannehmlichkeiten um Verständnis. Die Arbeitenden sind zu möglichst umsichtiger Ausführung der Bautätigkeiten angehalten. Trotzdem können Belästigungen durch Baulärm, Staub und Baustellenbeleuchtung nicht ausgeschlossen werden. Um den Betrieb am Bahnhof so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, sind wiederkehrend auch Nachtarbeiten erforderlich. Zeitweise ist auch mit geänderten Wegeleitungen zu rechnen, die entsprechend beschildert werden. Ein Ersatzparkplatz für Fahrräder im Bereich Mokrystraße ist bereits eingerichtet. Zahlen, Daten, Fakten 280 überdachte Fahrradstellflächen, davon 44 Fahrradboxen 21 überdachte Parkmöglichkeiten für Mopeds und Motorräder 2 Begegnungszonen 90 PKW-Parkplätze 5 Taxistandflächen