Koralmbahn: ÖBB präsentieren einzigartigen Infopark mit lebensgroßem Tunnelmodell (Groß St. Florian, 13. Juni 2024) Die Koralmbahn befindet sich im letzten Zielsprint. Bis Ende des Jahres werden alle baulichen Abschnitte fertiggestellt und die Inbetriebnahmephase eingeläutet. Rund 30 Jahre nach den ersten Planungen geht die Strecke Ende 2025 in Betrieb. Grund genug, die Entstehung und Dimensionen dieses Jahrhundertprojektes auch nach der Inbetriebnahme greifbar zu machen. Dazu wurde am neuen Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian ein dauerhafter Infopark auf rund 1.800 Quadratmetern errichtet, der österreichweit in dieser Form einzigartig ist. Judith Engel, Vorständin ÖBB-Infrastruktur AG: „Sehr bald wird es normal sein, in 45 min. zwischen Graz und Klagenfurt zu pendeln. Mit dem Infopark Koralmbahn wollen wir auch in Zukunft erlebbar machen, welche Innovationen, Weltrekorde und Herausforderungen dahinterstecken. Der erste Infopark seiner Art soll das Jahrhundertprojekt nacherzählen, als Ausflugsziel dienen und zum Verweilen einladen.“ Anton Lang, Landeshauptmann-Stellvertreter: „Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt und hebt den öffentlichen Verkehr in der Steiermark noch einmal auf ein neues Level. Es ist schön, dass auch künftige Generationen die Möglichkeit haben, die Entstehung und die Dimensionen sprichwörtlich zu erfahren. Die Einbindung der Öffentlichkeit stand beim Projekt Koralmbahn immer ganz oben. Dieser Infopark ist die logische Fortführung und lässt die Vorfreude auf die Fertigstellung noch weiter steigen.“ Maria Kögl, Vizebürgermeisterin Groß St. Florian: „Mit dem Bahnhof Weststeiermark erhält Groß St. Florian und unser Wirtschaftsraum Zugang zu einer der modernsten und wichtigsten Bahnstrecken Europas. Der Infopark ist ein weiterer Meilenstein. Denn Groß Sankt Florian liegt nicht nur verkehrstechnisch im Herzen der Koralmbahn, sondern bleibt auch in Zukunft für Projektinteressierte und Informationssuchende erste Anlaufstelle.“  Begehbarer Tunnelquerschnitt und originaler Bohrkopf Der Infopark besteht aus mehreren Ausstellungsobjekten, Infostationen und einem Pfad, der den Verlauf der Koralmbahn nachzeichnet. Die Koralpe selbst ist mit einem Hügel angedeutet, den es zu überwinden gilt. Das geht am besten – wie in echt – durch den Tunnel. Eine lebensgroße und begehbare Nachbildung des Koralmtunnel-Querschnitts bietet einzigartige Einblicke in den komplexen Aufbau des sechstlängsten Eisenbahntunnels der Welt mit echten Bauteilen. Direkt davor können Besucher:innen den originalen Bohrkopf aus dem Koralmtunnel begutachten, mit dem 2018 der Weltrekord für den längsten durchgehenden maschinellen Tunnelvortrieb aufgestellt wurde. Mit zehn Metern Durchmesser und rd. 190 Tonnen Gewicht ist die Konstruktion nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein neues Landmark in der Region. Eigener Öko-Park im Infopark Neben vielen Informationen und Bildern zum Bau widmet sich der Infopark auch den ökologischen Ausgleichsflächen und der Umwelt – wie beispielsweise im Rahmen der Umlegung der Laßnitz oder der Lavant. Die Koralmbahn zählt zu den größten Projekten, die nach dem UVP-Gesetz genehmigt wurden. In der Praxis bedeutet das eine Vielzahl von Maßnahmen, um schützenswerte Gebiete zu wahren oder Lebensräume zu rekultivieren. Zu sehen ist auch ein Auszug der sorgfältig ausgewählten heimischen Bepflanzungen entlang der Strecke.  Bahnhof Weststeiermark im Endspurt Der Bahnhof Weststeiermark nimmt – wie der Rest der Koralmbahn – immer konkreter Form an. Bis Ende des Jahres werden auch hier alle Hauptarbeiten abgeschlossen. Mit neun Gleisen und 450 P&R-Plätzen wird er der größte neue Bahnhof entlang der Koralmbahn. Eine Anbindung an das Radwegenetz, Infrastruktur für E-Mobilität und Zufahrtsbereiche für Busse und Taxis machen den Bahnhof zu einem echten Mobilitätsknotenpunkt. Auf diese Weise wird die Weststeiermark optimal mit der Koralmbahn und der neuen Südstrecke verknüpft.  Die Koralmbahn im Überblick 130 km neue Strecke, davon 50 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 km lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten.